Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Kollegen, Schuler und Freunde des Tubinger Theologie- und Kirchenhistorikers Ulrich Koepf ehren ihn zu seinem siebzigsten Geburtstag mit dieser Festschrift. Die Autoren der Beitrage befassen sich an exemplarischen Fallen mit dem Verhaltnis von religioeser Erfahrung und wissenschaftlicher Theologie, einem Themenfeld, dem vorzuglich das langjahrige wissenschaftliche Wirken des Jubilars galt. Die Spanne der Beitrage, unter denen sich neben historischen auch systematische finden, umfasst die Zeit von der alten Kirche bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Dadurch wird erstmals ein von ausgewiesenen Spezialisten erstellter, innovativer thematischer Langsschnitt zu dieser Grundfrage der Theologiegeschichte vorgelegt. Die historische und systematische Tragweite sowie die Problematik der beiden Grundbegriffe und ihrer Verhaltnisbestimmung werden dadurch deutlicher.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Kollegen, Schuler und Freunde des Tubinger Theologie- und Kirchenhistorikers Ulrich Koepf ehren ihn zu seinem siebzigsten Geburtstag mit dieser Festschrift. Die Autoren der Beitrage befassen sich an exemplarischen Fallen mit dem Verhaltnis von religioeser Erfahrung und wissenschaftlicher Theologie, einem Themenfeld, dem vorzuglich das langjahrige wissenschaftliche Wirken des Jubilars galt. Die Spanne der Beitrage, unter denen sich neben historischen auch systematische finden, umfasst die Zeit von der alten Kirche bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Dadurch wird erstmals ein von ausgewiesenen Spezialisten erstellter, innovativer thematischer Langsschnitt zu dieser Grundfrage der Theologiegeschichte vorgelegt. Die historische und systematische Tragweite sowie die Problematik der beiden Grundbegriffe und ihrer Verhaltnisbestimmung werden dadurch deutlicher.