Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Strassburger Reformator Martin Bucer besass als Religionspolitiker, Theologe und oekumenischer Vermittler fur das Europa des 16. Jahrhunderts grosse Bedeutung. So kommen in Bucers Briefwechsel mit den Fuhrungsgestalten seiner Zeit oft ungeschutzt die Hintergrunde zentraler Entwicklungen und Ereignisse zur Sprache. Leider war diese Korrespondenz aber - nicht zuletzt wegen Bucers kaum lesbarer Handschrift - bis zur Edition seines Briefwechsels in den letzten Jahren nicht zuganglich. Die interdisziplinar ausgerichteten und aufeinander abgestimmten Aufsatze dieses Bandes werten sie nun erstmals aus. Die Autoren konzentrieren sich dabei auf die reichspolitisch wichtigen Jahre 1530 - 1532 und erhellen Bucers Einfluss auf die Reformation in Suddeutschland und der Schweiz, seine Theologie (Schrift- und Abendmahlsverstandnis, Wahrheits- und Toleranzkonzept) sowie seine Beziehungen zu den bedeutenden Persoenlichkeiten der Zeit (u.a. Luther und Melanchthon). Mit Beitragen von:Sabine Arend, Thomas A. Brady Jr., Stephen E. Buckwalter, Reinhold Friedrich, Berndt Hamm, Ian Hazlett, Milton Kooistra, Helmut Meyer, Christine Mundhenk, Wolfgang Schoellkopf, Wolfgang Simon, Christoph Strohm, Daniel Timmermann, Thomas Wilhelmi
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Strassburger Reformator Martin Bucer besass als Religionspolitiker, Theologe und oekumenischer Vermittler fur das Europa des 16. Jahrhunderts grosse Bedeutung. So kommen in Bucers Briefwechsel mit den Fuhrungsgestalten seiner Zeit oft ungeschutzt die Hintergrunde zentraler Entwicklungen und Ereignisse zur Sprache. Leider war diese Korrespondenz aber - nicht zuletzt wegen Bucers kaum lesbarer Handschrift - bis zur Edition seines Briefwechsels in den letzten Jahren nicht zuganglich. Die interdisziplinar ausgerichteten und aufeinander abgestimmten Aufsatze dieses Bandes werten sie nun erstmals aus. Die Autoren konzentrieren sich dabei auf die reichspolitisch wichtigen Jahre 1530 - 1532 und erhellen Bucers Einfluss auf die Reformation in Suddeutschland und der Schweiz, seine Theologie (Schrift- und Abendmahlsverstandnis, Wahrheits- und Toleranzkonzept) sowie seine Beziehungen zu den bedeutenden Persoenlichkeiten der Zeit (u.a. Luther und Melanchthon). Mit Beitragen von:Sabine Arend, Thomas A. Brady Jr., Stephen E. Buckwalter, Reinhold Friedrich, Berndt Hamm, Ian Hazlett, Milton Kooistra, Helmut Meyer, Christine Mundhenk, Wolfgang Schoellkopf, Wolfgang Simon, Christoph Strohm, Daniel Timmermann, Thomas Wilhelmi