Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Zu Beginn der 1940er Jahre, mitten in Zweitem Weltkrieg und nationalsozialistischem Terror, wird fur Dietrich Bonhoeffer die Frage nach dem Guten zum theologischen Hauptthema. Die daraus entstandene, als monographisches Werk geplante und nur fragmentarisch hinterlassene Ethik bildet sein theologisches Hauptwerk. Deren systematische Erschliessung ist Thema dieser Monographie. Besonderes Augenmerk richtet Friederike Barth dabei auf den philosophischen Hintergrund dieses Werks, da die in der Ethik entworfene ethische Theologie Bonhoeffers auf einem zumeist unausgewiesenen, differenzierten Rezeptions- und Abgrenzungsprozess von sehr unterschiedlichen Denkern und Systemen beruht. Bonhoeffers Auseinandersetzung mit der Philosophie der Neuzeit und Moderne, Kant und dem Idealismus, Nietzsche, Kierkegaard, Heidegger und dem Neuthomismus, der Lebensphilosophie und dem Dialogischen Personalismus wird in ihrer Bedeutung fur die Konzeption der Ethik analysiert und in ihrer Verknupfung mit dem fur Bonhoeffer pragenden Denken Luthers und Barths dargestellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Zu Beginn der 1940er Jahre, mitten in Zweitem Weltkrieg und nationalsozialistischem Terror, wird fur Dietrich Bonhoeffer die Frage nach dem Guten zum theologischen Hauptthema. Die daraus entstandene, als monographisches Werk geplante und nur fragmentarisch hinterlassene Ethik bildet sein theologisches Hauptwerk. Deren systematische Erschliessung ist Thema dieser Monographie. Besonderes Augenmerk richtet Friederike Barth dabei auf den philosophischen Hintergrund dieses Werks, da die in der Ethik entworfene ethische Theologie Bonhoeffers auf einem zumeist unausgewiesenen, differenzierten Rezeptions- und Abgrenzungsprozess von sehr unterschiedlichen Denkern und Systemen beruht. Bonhoeffers Auseinandersetzung mit der Philosophie der Neuzeit und Moderne, Kant und dem Idealismus, Nietzsche, Kierkegaard, Heidegger und dem Neuthomismus, der Lebensphilosophie und dem Dialogischen Personalismus wird in ihrer Bedeutung fur die Konzeption der Ethik analysiert und in ihrer Verknupfung mit dem fur Bonhoeffer pragenden Denken Luthers und Barths dargestellt.