Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wahrend die Diskussion uber den Schutz von Datenbanken und die Wirkungen des Urheberrechts auf die Freiheit der Wissenschaft bisher weitgehend parallel und isoliert voneinander gefuhrt wurden, konzentriert sich Soeren Rieger in der vorliegenden Untersuchung auf den Schnittbereich dieser beiden Problemkreise. Aufbauend auf vorangegangene Publikationen, der aktuellen Rechtsprechung des EuGH zum sui-generis Datenbankschutz und dem Evaluierungsbericht der Kommission der Europaischen Union geht der Autor der Frage nach, welchen Einfluss das Datenbankrecht auf den Informationszugang der Wissenschaftler nimmt, und inwieweit die Datenbank-Richtlinie einen Beitrag zu etwaigen Fehlentwicklungen im Urheberrecht geleistet hat. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Rechtsprechung des EuGH eine erhebliche Gefahr der Informationsmonopolisierung in sich birgt, und dass die geausserten Bedenken gegen die Ausgestaltung des Datenbankschutzes weitgehend ungerechtfertigt sind.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wahrend die Diskussion uber den Schutz von Datenbanken und die Wirkungen des Urheberrechts auf die Freiheit der Wissenschaft bisher weitgehend parallel und isoliert voneinander gefuhrt wurden, konzentriert sich Soeren Rieger in der vorliegenden Untersuchung auf den Schnittbereich dieser beiden Problemkreise. Aufbauend auf vorangegangene Publikationen, der aktuellen Rechtsprechung des EuGH zum sui-generis Datenbankschutz und dem Evaluierungsbericht der Kommission der Europaischen Union geht der Autor der Frage nach, welchen Einfluss das Datenbankrecht auf den Informationszugang der Wissenschaftler nimmt, und inwieweit die Datenbank-Richtlinie einen Beitrag zu etwaigen Fehlentwicklungen im Urheberrecht geleistet hat. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Rechtsprechung des EuGH eine erhebliche Gefahr der Informationsmonopolisierung in sich birgt, und dass die geausserten Bedenken gegen die Ausgestaltung des Datenbankschutzes weitgehend ungerechtfertigt sind.