Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Dieser Band enthalt siebzehn Aufsatze Karl R. Poppers aus den Jahren 1958 bis 1989. Sieben davon erscheinen hier erstmals in deutscher Sprache. In ihnen fasst Popper die Ergebnisse einer seiner vielen Denkrichtungen in einfachen und klaren Worten pragnant zusammen. Die siebenundzwanzig Thesen zur Logik der Sozialwissenschaften stehen nach wie vor als unbeantwortete Herausforderung an die Geistes-und Sozialwissenschaften im Raum. Das darin enthaltene Rationalitatsprinzip hat sich als konstruktiver Beitrag fur alle Zielwissenschaften erwiesen, von den Geschichts- und Sozialwissenschaften bis hin zur Biochemie. Poppers Analyse des Mythos des Rahmens ist eine Kritik der ausserhalb der Wissenschaften verbreiteten Kultur der Unwahrheit. Die Selbstuberwindung des Materialismus in der Physik hat weitreichende Folgen fur die Philosophie. Und seine Evolutionstheorie beschreitet einen dritten Weg zwischen Darwin und Bibel, der inzwischen auch von Biologen nachvollzogen wird. Seine Dreiweltenlehre bleibt umstritten, lockt aber mit dem Potenzial einer grundlegend neuen Weltsicht. Das gleiche gilt fur seine noch unausgelotete Propensitatentheorie. Zusammengehalten werden Poppers Lehren von einer originellen Kosmologie, die die Evolution vom ersten Lichtstrahl, der das Universum erhellte, bis zum letzten neuveroeffentlichten Buch als Evolution des Wissens interpretiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Dieser Band enthalt siebzehn Aufsatze Karl R. Poppers aus den Jahren 1958 bis 1989. Sieben davon erscheinen hier erstmals in deutscher Sprache. In ihnen fasst Popper die Ergebnisse einer seiner vielen Denkrichtungen in einfachen und klaren Worten pragnant zusammen. Die siebenundzwanzig Thesen zur Logik der Sozialwissenschaften stehen nach wie vor als unbeantwortete Herausforderung an die Geistes-und Sozialwissenschaften im Raum. Das darin enthaltene Rationalitatsprinzip hat sich als konstruktiver Beitrag fur alle Zielwissenschaften erwiesen, von den Geschichts- und Sozialwissenschaften bis hin zur Biochemie. Poppers Analyse des Mythos des Rahmens ist eine Kritik der ausserhalb der Wissenschaften verbreiteten Kultur der Unwahrheit. Die Selbstuberwindung des Materialismus in der Physik hat weitreichende Folgen fur die Philosophie. Und seine Evolutionstheorie beschreitet einen dritten Weg zwischen Darwin und Bibel, der inzwischen auch von Biologen nachvollzogen wird. Seine Dreiweltenlehre bleibt umstritten, lockt aber mit dem Potenzial einer grundlegend neuen Weltsicht. Das gleiche gilt fur seine noch unausgelotete Propensitatentheorie. Zusammengehalten werden Poppers Lehren von einer originellen Kosmologie, die die Evolution vom ersten Lichtstrahl, der das Universum erhellte, bis zum letzten neuveroeffentlichten Buch als Evolution des Wissens interpretiert.