Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der dritte Aufsatzband von Johannes Wallmann enthalt zwanzig Einzelstudien zur Kirchengeschichte des 17. und fruhen 18. Jahrhunderts, insbesondere zur Geschichte des Pietismus. Durch den Vergleich mit der Orthodoxie, zu der der Pietismus in Gegensatz geriet, gewinnt er einen historischen Pietismusbegriff, der nicht nur in der Kirchengeschichte, sondern auch in anderen historischen Disziplinen dienlich ist und einer typologischen Ausweitung des Pietismusbegriffs auf eine zeitlose internationale Froemmigkeitsbewegung entgegengewirkt. Die Beitrage reichen von einem Ruckblick auf die Anfange der Pietismusforschung, genauen Untersuchungen zu Speners pietistischer Programmschrift Pia Desideria, neuer Bewertung des radikalen Pietismus, den pietistischen Anfangen im Baltikum, dem Verhaltnis des Pietismus zur Mystik bis hin zu der Erforschung der Predigt in Pietismus und Orthodoxie und zur Geschichte Johann Sebastian Bachs. Erstmals wird die Frage nach der Stellung des Pietismus zum Alten Testament gestellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der dritte Aufsatzband von Johannes Wallmann enthalt zwanzig Einzelstudien zur Kirchengeschichte des 17. und fruhen 18. Jahrhunderts, insbesondere zur Geschichte des Pietismus. Durch den Vergleich mit der Orthodoxie, zu der der Pietismus in Gegensatz geriet, gewinnt er einen historischen Pietismusbegriff, der nicht nur in der Kirchengeschichte, sondern auch in anderen historischen Disziplinen dienlich ist und einer typologischen Ausweitung des Pietismusbegriffs auf eine zeitlose internationale Froemmigkeitsbewegung entgegengewirkt. Die Beitrage reichen von einem Ruckblick auf die Anfange der Pietismusforschung, genauen Untersuchungen zu Speners pietistischer Programmschrift Pia Desideria, neuer Bewertung des radikalen Pietismus, den pietistischen Anfangen im Baltikum, dem Verhaltnis des Pietismus zur Mystik bis hin zu der Erforschung der Predigt in Pietismus und Orthodoxie und zur Geschichte Johann Sebastian Bachs. Erstmals wird die Frage nach der Stellung des Pietismus zum Alten Testament gestellt.