Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Band 2 der chronologisch angelegten und historisch-kritisch bearbeiteten Gesamtausgabe der Werke von Hans Kelsen (1881-1973), dem bedeutendsten deutschsprachigen Rechtstheoretiker des 20. Jahrhunderts und Begrunder der Reinen Rechtslehre , enthalt in zwei Halbbanden dessen Habilitationsschrift aus dem Jahre 1911. Mit seinen Hauptproblemen der Staatsrechtslehre entwickelt aus der Lehre vom Rechtssatze tritt Kelsen aus dem Schatten der zeitgenoessischen Staatsrechtslehre im Besonderen und Rechtswissenschaft im Allgemeinen; in einem Rundumschlag entzaubert er deren Denken in festen rechtlichen Substanzen wie Staat, Gesellschaft, Wille, Mensch mit seinem relationalen Ansatz, der die positivrechtlichen Beziehungen in den Mittelpunkt ruckt. Methodenbewusst arbeitet er die Trennlinien einer normwissenschaftlich arbeitenden Jurisprudenz zur Ethik, zur Psychologie und zur Soziologie heraus. Wiewohl seine Hauptprobleme noch fast nichts von der erst spater entwickelten, dynamischen Konzeption des doppelten Stufenbaus der Rechtsordnung erahnen lassen, legt und erprobt Kelsen hier doch schon die Grundlagen fur seine ideologiekritische, die Jurisprudenz an strengen Wissenschaftlichkeitsmassstaben ausrichtende Reine Rechtslehre . Grundlage des historisch-kritischen Apparates ist der 2421 Seiten umfassende Autograph der Habilitationsschrift, der in den Jahren 1910 und 1911 dem Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) als Satzmanuskript gedient hat. Dem Abdruck der Hauptprobleme ist eine instruktive, den historischen Kontext ausleuchtende Einleitung von Christoph Schoenberger in deutscher und englischer Sprache vorangestellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Band 2 der chronologisch angelegten und historisch-kritisch bearbeiteten Gesamtausgabe der Werke von Hans Kelsen (1881-1973), dem bedeutendsten deutschsprachigen Rechtstheoretiker des 20. Jahrhunderts und Begrunder der Reinen Rechtslehre , enthalt in zwei Halbbanden dessen Habilitationsschrift aus dem Jahre 1911. Mit seinen Hauptproblemen der Staatsrechtslehre entwickelt aus der Lehre vom Rechtssatze tritt Kelsen aus dem Schatten der zeitgenoessischen Staatsrechtslehre im Besonderen und Rechtswissenschaft im Allgemeinen; in einem Rundumschlag entzaubert er deren Denken in festen rechtlichen Substanzen wie Staat, Gesellschaft, Wille, Mensch mit seinem relationalen Ansatz, der die positivrechtlichen Beziehungen in den Mittelpunkt ruckt. Methodenbewusst arbeitet er die Trennlinien einer normwissenschaftlich arbeitenden Jurisprudenz zur Ethik, zur Psychologie und zur Soziologie heraus. Wiewohl seine Hauptprobleme noch fast nichts von der erst spater entwickelten, dynamischen Konzeption des doppelten Stufenbaus der Rechtsordnung erahnen lassen, legt und erprobt Kelsen hier doch schon die Grundlagen fur seine ideologiekritische, die Jurisprudenz an strengen Wissenschaftlichkeitsmassstaben ausrichtende Reine Rechtslehre . Grundlage des historisch-kritischen Apparates ist der 2421 Seiten umfassende Autograph der Habilitationsschrift, der in den Jahren 1910 und 1911 dem Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) als Satzmanuskript gedient hat. Dem Abdruck der Hauptprobleme ist eine instruktive, den historischen Kontext ausleuchtende Einleitung von Christoph Schoenberger in deutscher und englischer Sprache vorangestellt.