Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Enterprise Liability ist eines der schillernden Schlagwoerter des US-amerikanischen Haftungsrechts nach dem Zweiten Weltkrieg. Es steht im Zentrum einer Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hatte, das Recht der ausservertraglichen Haftung unter Betonung einer besonderen Haftungsverantwortlichkeit von Unternehmen zu einem Instrument der Wirtschafts- und Sozialpolitik zu entwickeln. Seit es Ende der 80er Jahre zu einer Haftpflichtversicherungskrise in den Vereinigten Staaten gekommen war, ist die Politik der Enterprise Liability auf dem Ruckzug. Beides - also die Mobilisierung des Haftungsrechts fur sozialpolitische Zwecke wie auch die Zuruckdrangung des Haftungsrechts im Rahmen der jungsten tort reforms - sind in Deutschland nicht unbemerkt geblieben. Auch in Deutschland wird das Schlagwort Enterprise Liability immer wieder aufgegriffen und auf die dem deutschen Recht eigenen Probleme der Unternehmenshaftung im Kontext der 31, 831 BGB ruckbezogen. Im europaischen Kontext hat Enterprise Liability ihren Niederschlag in der Produkthaftungsrichtlinie und den jungsten Entwurfen im Rahmen der europaischen Deliktsrechtsvereinheitlichung gefunden. Kai Wantzen untersucht das Enterprise Liability Konzept, eine unternehmensbezogene Schadenstragung fur Unfalle mit versicherungsahnlichen Zugen, das nach seinen Inhalten befragt wird und mit modernen Methoden der Haftungsrechtswissenschaft - der Rechtsvergleichung und der Rechtsoekonomie - konfrontiert wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Enterprise Liability ist eines der schillernden Schlagwoerter des US-amerikanischen Haftungsrechts nach dem Zweiten Weltkrieg. Es steht im Zentrum einer Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hatte, das Recht der ausservertraglichen Haftung unter Betonung einer besonderen Haftungsverantwortlichkeit von Unternehmen zu einem Instrument der Wirtschafts- und Sozialpolitik zu entwickeln. Seit es Ende der 80er Jahre zu einer Haftpflichtversicherungskrise in den Vereinigten Staaten gekommen war, ist die Politik der Enterprise Liability auf dem Ruckzug. Beides - also die Mobilisierung des Haftungsrechts fur sozialpolitische Zwecke wie auch die Zuruckdrangung des Haftungsrechts im Rahmen der jungsten tort reforms - sind in Deutschland nicht unbemerkt geblieben. Auch in Deutschland wird das Schlagwort Enterprise Liability immer wieder aufgegriffen und auf die dem deutschen Recht eigenen Probleme der Unternehmenshaftung im Kontext der 31, 831 BGB ruckbezogen. Im europaischen Kontext hat Enterprise Liability ihren Niederschlag in der Produkthaftungsrichtlinie und den jungsten Entwurfen im Rahmen der europaischen Deliktsrechtsvereinheitlichung gefunden. Kai Wantzen untersucht das Enterprise Liability Konzept, eine unternehmensbezogene Schadenstragung fur Unfalle mit versicherungsahnlichen Zugen, das nach seinen Inhalten befragt wird und mit modernen Methoden der Haftungsrechtswissenschaft - der Rechtsvergleichung und der Rechtsoekonomie - konfrontiert wird.