Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Mit den in diesem Werk gesammelten Aufsatzen leistet Dietrich Pirson einen Beitrag zum besseren Verstandnis des gegenwartigen evangelischen Kirchenrechts. In neun grossen Kapiteln zu allgemeinen Fragen des Kirchenrechts, kirchlicher Rechtsgeschichte, Kirchenverfassung, Amtsrecht, Kirchenvertragen, Eherecht, OEkumene, zum katholischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht geht er allen wichtigen Fragen zum Kirchenrecht nach. Dieses wird sowohl anhand aktueller Einzelfragen (Juristische Personen des kirchlichen Rechts, Sakulares Kirchenrecht, Theokratie, Ius divinum, Wechselwirkungen zwischen staatlicher und kirchlicher Verfassung) wie auch unter Ruckgriff auf das Selbstverstandnis der reformatorischen Kirchen und in seiner Unterschiedlichkeit gegenuber dem katholischen Kirchenrecht erlautert. Dabei geht der Autor unter anderem auch detailliert auf die Besonderheit der deutschen staatskirchenrechtlichen Situation und die Einbeziehung der deutschen evangelischen Landeskirchen in die oekumenische Gemeinschaft ein. Das Buch erscheint in zwei Halbbanden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Mit den in diesem Werk gesammelten Aufsatzen leistet Dietrich Pirson einen Beitrag zum besseren Verstandnis des gegenwartigen evangelischen Kirchenrechts. In neun grossen Kapiteln zu allgemeinen Fragen des Kirchenrechts, kirchlicher Rechtsgeschichte, Kirchenverfassung, Amtsrecht, Kirchenvertragen, Eherecht, OEkumene, zum katholischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht geht er allen wichtigen Fragen zum Kirchenrecht nach. Dieses wird sowohl anhand aktueller Einzelfragen (Juristische Personen des kirchlichen Rechts, Sakulares Kirchenrecht, Theokratie, Ius divinum, Wechselwirkungen zwischen staatlicher und kirchlicher Verfassung) wie auch unter Ruckgriff auf das Selbstverstandnis der reformatorischen Kirchen und in seiner Unterschiedlichkeit gegenuber dem katholischen Kirchenrecht erlautert. Dabei geht der Autor unter anderem auch detailliert auf die Besonderheit der deutschen staatskirchenrechtlichen Situation und die Einbeziehung der deutschen evangelischen Landeskirchen in die oekumenische Gemeinschaft ein. Das Buch erscheint in zwei Halbbanden.