Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In diesen Aufsatzen und Vortragen veranschaulicht Karl Popper, dass wir unser Wissen nur erweitern koennen, wenn wir Fehler machen und daraus lernen. Die zweite Auflage ist revidiert und enthalt zusatzlich ein Nachwort und eine Konkordanz.
Ich halte diese Aufsatzsammlung fur eine der einflussreichsten philosophischen Veroeffentlichungen des letzten Jahrhunderts, die zu konsultieren ich jedem nahelegen kann, der an einer Philosophie interessiert ist, die ihren Gegenstand den Problemen entnimmt, die unserem Versuch entgegenstehen, die Welt theoretisch fundiert zu erklaren. Insofern sind die ‘Vermutungen und Widerlegungen’ ein Buch uber die Bedeutsamkeit von Theorien und die Moeglichkeit, mit ihrer Hilfe und trotz unseres begrenzten, falliblen Erkenntnisvermoegens eine realistische Weltsicht zu gewinnen und zu verteidigen und damit den Fallstricken des Skeptizismus ebenso zu entgehen wie denen des Relativismus. Michael Schmid in Soziologische Revue 24 (2001), S. 408-416
Nach mehr als dreissig Jahren Abstand erscheinen so viele Passagen noch immer treffend und aktuell. Seine Kritik am neopositivistisch gefassten Induktionsprinzip oder der Wissenschaft des Wiener Kreises insgesamt […] wird hier noch einmal aufgegriffen und ausfuhrlicher entwickelt. […] Zahlreiche hier zusammengetragene Vortrage und Aufsatze beschaftigen sich scheinbar mit nur philosophiehistorisch interessanten Fragen. Doch immer versucht Popper die dahinterstehenden sachlichen Probleme zu fassen, die zu dieser jeweiligen philosophischen Theorie gefuhrt haben.
Philosophischer Literaturanzeiger 1998, S. 84
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In diesen Aufsatzen und Vortragen veranschaulicht Karl Popper, dass wir unser Wissen nur erweitern koennen, wenn wir Fehler machen und daraus lernen. Die zweite Auflage ist revidiert und enthalt zusatzlich ein Nachwort und eine Konkordanz.
Ich halte diese Aufsatzsammlung fur eine der einflussreichsten philosophischen Veroeffentlichungen des letzten Jahrhunderts, die zu konsultieren ich jedem nahelegen kann, der an einer Philosophie interessiert ist, die ihren Gegenstand den Problemen entnimmt, die unserem Versuch entgegenstehen, die Welt theoretisch fundiert zu erklaren. Insofern sind die ‘Vermutungen und Widerlegungen’ ein Buch uber die Bedeutsamkeit von Theorien und die Moeglichkeit, mit ihrer Hilfe und trotz unseres begrenzten, falliblen Erkenntnisvermoegens eine realistische Weltsicht zu gewinnen und zu verteidigen und damit den Fallstricken des Skeptizismus ebenso zu entgehen wie denen des Relativismus. Michael Schmid in Soziologische Revue 24 (2001), S. 408-416
Nach mehr als dreissig Jahren Abstand erscheinen so viele Passagen noch immer treffend und aktuell. Seine Kritik am neopositivistisch gefassten Induktionsprinzip oder der Wissenschaft des Wiener Kreises insgesamt […] wird hier noch einmal aufgegriffen und ausfuhrlicher entwickelt. […] Zahlreiche hier zusammengetragene Vortrage und Aufsatze beschaftigen sich scheinbar mit nur philosophiehistorisch interessanten Fragen. Doch immer versucht Popper die dahinterstehenden sachlichen Probleme zu fassen, die zu dieser jeweiligen philosophischen Theorie gefuhrt haben.
Philosophischer Literaturanzeiger 1998, S. 84