Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Nach der 'Stunde Null': Prinzipiendiskussionen im Privatrecht nach 1945
Paperback

Nach der ‘Stunde Null’: Prinzipiendiskussionen im Privatrecht nach 1945

$300.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Nach der historischen Zasur von 1945 stand Deutschland vor einem Neubeginn. Grosse Aufgaben und Probleme wurden brisant - so etwa die Neubegrundung von Wurde und Freiheit der einzelnen Menschen oder die Suche nach einem sozialen ‘gerechten’ Recht. In der Wiederbeschaftigung mit dem Burgerlichen Gesetzbuch von 1900 liess man den Gedanken an Grundsatze und Prinzipien des Privatrechts wieder aufleben. Ilka Kauhausen geht Gegenstand und Methodik der inhaltlichen Positionen im Privatrecht von 1945 bis in die spaten 70er Jahre hinein nach. Mit dem Stichwort ‘Prinzip’ als Schlussel zu einer genaueren Erfassung und Beurteilung der Diskussionen wird die Landschaft der Privatrechtsdiskussionen und auch der sogenannten Naturrechtsdiskussion umfassend und genau erkundet. Die wesentlichen Protagonisten, wie etwa Helmut Coing, Karl Larenz, Hans Carl Nipperdey und Ludwig Raiser werden im Zusammenhang analysiert. Es gelingt der Autorin, wesentliche Phasen und Gruppierungen zu finden und auf den Begriff zu bringen. Dabei zeigt sie, dass bis Ende der 50er Jahre vor allem Kulturrecht und Menschenrechte im Vordergrund standen. Erst in den 60er Jahren setzte sich die fur das Privatrecht bedeutsame Grundgesetzbeachtung durch. Als Folge wurden Prinzipienfragen mehr und mehr der Verfassungsinterpretation und dem OEffentlichen Recht uberlassen - mit verhangnisvollen Folgen fur die Privatrechtstheorie.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
19 January 2007
Pages
314
ISBN
9783161490293

Nach der historischen Zasur von 1945 stand Deutschland vor einem Neubeginn. Grosse Aufgaben und Probleme wurden brisant - so etwa die Neubegrundung von Wurde und Freiheit der einzelnen Menschen oder die Suche nach einem sozialen ‘gerechten’ Recht. In der Wiederbeschaftigung mit dem Burgerlichen Gesetzbuch von 1900 liess man den Gedanken an Grundsatze und Prinzipien des Privatrechts wieder aufleben. Ilka Kauhausen geht Gegenstand und Methodik der inhaltlichen Positionen im Privatrecht von 1945 bis in die spaten 70er Jahre hinein nach. Mit dem Stichwort ‘Prinzip’ als Schlussel zu einer genaueren Erfassung und Beurteilung der Diskussionen wird die Landschaft der Privatrechtsdiskussionen und auch der sogenannten Naturrechtsdiskussion umfassend und genau erkundet. Die wesentlichen Protagonisten, wie etwa Helmut Coing, Karl Larenz, Hans Carl Nipperdey und Ludwig Raiser werden im Zusammenhang analysiert. Es gelingt der Autorin, wesentliche Phasen und Gruppierungen zu finden und auf den Begriff zu bringen. Dabei zeigt sie, dass bis Ende der 50er Jahre vor allem Kulturrecht und Menschenrechte im Vordergrund standen. Erst in den 60er Jahren setzte sich die fur das Privatrecht bedeutsame Grundgesetzbeachtung durch. Als Folge wurden Prinzipienfragen mehr und mehr der Verfassungsinterpretation und dem OEffentlichen Recht uberlassen - mit verhangnisvollen Folgen fur die Privatrechtstheorie.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
19 January 2007
Pages
314
ISBN
9783161490293