Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Dieser Band umfasst die politischen Schriften von Hugo Preuss aus der Zeit von 1885 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, in denen sich Preuss mit dem Sonderweg des deutschen Liberalismus auseinandersetzt. Schwerpunkt seiner politischen Analysen war die Schwache und Zerfahrenheit des deutschen Liberalismus. Bismarck hatte einen Teil der liberalen Forderungen verwirklicht, indem er die Einheit Deutschlands herstellte. Aber zugleich hatte er die Kraft der liberalen Bewegung gebrochen. In dieser Krise des Liberalismus wollte Preuss eine Brucke zur demokratischen Arbeiterbewegung schlagen, wie das in England die Fabian Society und in Frankreich Jean Jaures und die Radikalsozialisten zu Wege gebracht hatten. Im Krieg verurteilte er die imperialistischen Exzesse der alldeutschen sogenannten Vaterlandspartei, trat fur einen Verstandigungsfrieden ein und wollte den preussisch-deutschen Obrigkeitsstaat durch einen parlamentarischen Volksstaat uberwinden. Eindringlich warb er darum, in Europa freund-nachbarliche Verhaltnisse herzustellen, um die gefahrliche Selbstisolierung zu uberwinden. Erst als das Kaiserreich in der militarischen Niederlage zusammenbrach, konnte er versuchen, sein Reformkonzept, das sich bisher auf die Berliner Kommunalpolitik beschrankt hatte, zu verwirklichen. Die Weimarer Republik wurde jedoch von ihren Gegnern zerstoert, die Neuordnung hatte erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bleibenden Erfolg.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Dieser Band umfasst die politischen Schriften von Hugo Preuss aus der Zeit von 1885 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, in denen sich Preuss mit dem Sonderweg des deutschen Liberalismus auseinandersetzt. Schwerpunkt seiner politischen Analysen war die Schwache und Zerfahrenheit des deutschen Liberalismus. Bismarck hatte einen Teil der liberalen Forderungen verwirklicht, indem er die Einheit Deutschlands herstellte. Aber zugleich hatte er die Kraft der liberalen Bewegung gebrochen. In dieser Krise des Liberalismus wollte Preuss eine Brucke zur demokratischen Arbeiterbewegung schlagen, wie das in England die Fabian Society und in Frankreich Jean Jaures und die Radikalsozialisten zu Wege gebracht hatten. Im Krieg verurteilte er die imperialistischen Exzesse der alldeutschen sogenannten Vaterlandspartei, trat fur einen Verstandigungsfrieden ein und wollte den preussisch-deutschen Obrigkeitsstaat durch einen parlamentarischen Volksstaat uberwinden. Eindringlich warb er darum, in Europa freund-nachbarliche Verhaltnisse herzustellen, um die gefahrliche Selbstisolierung zu uberwinden. Erst als das Kaiserreich in der militarischen Niederlage zusammenbrach, konnte er versuchen, sein Reformkonzept, das sich bisher auf die Berliner Kommunalpolitik beschrankt hatte, zu verwirklichen. Die Weimarer Republik wurde jedoch von ihren Gegnern zerstoert, die Neuordnung hatte erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bleibenden Erfolg.