Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Naturgemasse Ortsbewegung: Aristoteles' Physik und ihre Rezeption bis Newton
Hardback

Naturgemasse Ortsbewegung: Aristoteles’ Physik und ihre Rezeption bis Newton

$343.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Gemass einhelliger Meinung der Wissenschaftsgeschichtsschreibung markieren Newtons Principia von 1687 die Abloesung der aristotelischen Physik durch die moderne Naturwissenschaft. Sven Muller weist dagegen nach, dass weder Aristoteles noch Newton die Ursache der Gravitation mit einer in der Materie liegenden Kraft identifizieren, sondern Newton unter Ruckgriff auf die Lehre der Stoa mit einem als feinstoffliche Substanz verstandenen Gott, Aristoteles hingegen mit einer immateriellen Substanz. Die Analyse der Rezeptionsgeschichte zeigt: Der von Newton bekampfte Gegner ist nicht die genuin aristotelische Lehre, sondern ein von Duns Scotus und Ockham materialistisch umgedeuteter Aristoteles. Wahrend Aristoteles den physikalischen Koerpern ausschliesslich ein intrinsisches passives Prinzip der Bewegung zuspricht, vertreten Scotus und Ockham die Ansicht, dass die physikalischen Koerper uber ein aktives Prinzip der Bewegung verfugten, das heisst, sich selbst bewegten. Ausgangspunkt dieser materialistischen Aristoteles-Auslegung ist ein Aspekt der Modifikation der aristotelischen Lehre vor dem Hintergrund der christlichen Schoepfungslehre durch Thomas von Aquin. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Thesen des Aristoteles durch die moderne Physik ungepruft und unwiderlegt geblieben sind, da sie falschlich mit spatmittelalterlichen Positionen gleichgesetzt wurden. Er eroeffnet so ein neues Feld gemeinsamer geistes- und naturwissenschaftlicher Forschung.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
25 August 2006
Pages
274
ISBN
9783161490088

Gemass einhelliger Meinung der Wissenschaftsgeschichtsschreibung markieren Newtons Principia von 1687 die Abloesung der aristotelischen Physik durch die moderne Naturwissenschaft. Sven Muller weist dagegen nach, dass weder Aristoteles noch Newton die Ursache der Gravitation mit einer in der Materie liegenden Kraft identifizieren, sondern Newton unter Ruckgriff auf die Lehre der Stoa mit einem als feinstoffliche Substanz verstandenen Gott, Aristoteles hingegen mit einer immateriellen Substanz. Die Analyse der Rezeptionsgeschichte zeigt: Der von Newton bekampfte Gegner ist nicht die genuin aristotelische Lehre, sondern ein von Duns Scotus und Ockham materialistisch umgedeuteter Aristoteles. Wahrend Aristoteles den physikalischen Koerpern ausschliesslich ein intrinsisches passives Prinzip der Bewegung zuspricht, vertreten Scotus und Ockham die Ansicht, dass die physikalischen Koerper uber ein aktives Prinzip der Bewegung verfugten, das heisst, sich selbst bewegten. Ausgangspunkt dieser materialistischen Aristoteles-Auslegung ist ein Aspekt der Modifikation der aristotelischen Lehre vor dem Hintergrund der christlichen Schoepfungslehre durch Thomas von Aquin. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Thesen des Aristoteles durch die moderne Physik ungepruft und unwiderlegt geblieben sind, da sie falschlich mit spatmittelalterlichen Positionen gleichgesetzt wurden. Er eroeffnet so ein neues Feld gemeinsamer geistes- und naturwissenschaftlicher Forschung.

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
25 August 2006
Pages
274
ISBN
9783161490088