Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Symboltheorie bei Novalis: Eine ideengeschichtliche Studie in asthetischer und theologischer Absicht
Hardback

Die Symboltheorie bei Novalis: Eine ideengeschichtliche Studie in asthetischer und theologischer Absicht

$544.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Andreas Kubik entwickelt einen tragfahigen theologischen Symbolbegriff, der zugleich anschlussfahig an asthetische Debatten ist, um die Konjunktur des Themas Symbol in der Theologie zu foerdern. Er findet ihn nicht in der Auseinandersetzung mit Ernst Cassirer, dessen Symbolbegriff in der Theologie vielfach rezipiert wird, aber gerade in religionstheoretischer Hinsicht unbefriedigend bleibt, sondern in der Philosophie Friedrich von Hardenbergs (Novalis). Novalis’ Theorie asthetisch-religioesen Symbolisierens ist in standigem Gesprach mit der Philosophie Fichtes gewonnen. Der Autor stellt sowohl dessen fruhe Position als auch die Fichte-Rezeption von Novalis ausfuhrlich dar, beleuchtet sie vor dem Hintergrund der Symbolkonzepte der Aufklarungsphilosophie und ordnet sie in das Gesamtwerk von Novalis ein. Er zeigt, dass der Symbolbegriff den asthetischen Epochenbruch, den die Romantik markiert, aufzuhellen vermag. Religionstheoretisch erlaubt Novalis’ Symbolbegriff eine konsistente Religionstheorie, die im Begriff des religioesen ‘Mittlers’ ihr Zentrum hat. Sie ist ein Pladoyer fur eine freie Aneignung des Besten aller christlichen Konfessionen und eine Theorie des Mythos, die fur eine aufgeklarte asthetische Re-Mythisierung des Christentums neben dessen ethischer Spielart pladiert. Die Ergebnisse zwingen auch zu einer neuen theologiegeschichtlichen Einordnung von Novalis: Man hat ihn weder einer katholischen Restauration noch dem Pietismus zuzuordnen. Seine Religionstheorie zeigt vielmehr groesste Nahe zum aufgeklarten Protestantismus, besonders zu Schleiermacher.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
7 July 2006
Pages
457
ISBN
9783161488825

Andreas Kubik entwickelt einen tragfahigen theologischen Symbolbegriff, der zugleich anschlussfahig an asthetische Debatten ist, um die Konjunktur des Themas Symbol in der Theologie zu foerdern. Er findet ihn nicht in der Auseinandersetzung mit Ernst Cassirer, dessen Symbolbegriff in der Theologie vielfach rezipiert wird, aber gerade in religionstheoretischer Hinsicht unbefriedigend bleibt, sondern in der Philosophie Friedrich von Hardenbergs (Novalis). Novalis’ Theorie asthetisch-religioesen Symbolisierens ist in standigem Gesprach mit der Philosophie Fichtes gewonnen. Der Autor stellt sowohl dessen fruhe Position als auch die Fichte-Rezeption von Novalis ausfuhrlich dar, beleuchtet sie vor dem Hintergrund der Symbolkonzepte der Aufklarungsphilosophie und ordnet sie in das Gesamtwerk von Novalis ein. Er zeigt, dass der Symbolbegriff den asthetischen Epochenbruch, den die Romantik markiert, aufzuhellen vermag. Religionstheoretisch erlaubt Novalis’ Symbolbegriff eine konsistente Religionstheorie, die im Begriff des religioesen ‘Mittlers’ ihr Zentrum hat. Sie ist ein Pladoyer fur eine freie Aneignung des Besten aller christlichen Konfessionen und eine Theorie des Mythos, die fur eine aufgeklarte asthetische Re-Mythisierung des Christentums neben dessen ethischer Spielart pladiert. Die Ergebnisse zwingen auch zu einer neuen theologiegeschichtlichen Einordnung von Novalis: Man hat ihn weder einer katholischen Restauration noch dem Pietismus zuzuordnen. Seine Religionstheorie zeigt vielmehr groesste Nahe zum aufgeklarten Protestantismus, besonders zu Schleiermacher.

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
7 July 2006
Pages
457
ISBN
9783161488825