Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Im Juli 2004 beschaftigten sich japanische und deutsche Juristen in Tubingen mit dem Thema Das Recht vor den Herausforderungen neuer Technologien . Im Mittelpunkt des Symposiums stand die Frage, inwieweit unterschiedlichen institutionellen und kulturellen Rahmenbedingungen verhaftete Rechtssysteme wie die Deutschlands und Japans konvergierende Muster und Werte zur rechtlichen Regelung und Steuerung in Bezug auf die Entwicklung und die Nutzung neuer Technologien herausgebildet haben. Herkoemmlicher Disziplinentrennung folgend, wurde dabei zwischen zivil- und wirtschaftsrechtlichen, oeffentlichrechtlichen und strafrechtlichen Aspekten der Entwicklung und Nutzung neuer Technologien - unter diesen vor allem der Bio- und Gentechnologie und der neuen elektronischen Medien - unterschieden. Dieser Band versammelt die auf dem Symposium gehaltenen, grundlich uberarbeiteten Vortrage der japanischen und deutschen Referenten. Zusammen genommen zeichnen die Beitrage ein facettenreiches Bild von der doppelten, nationale Besonderheiten uberlagernden Funktion des Rechts bei der Entwicklung und dem Einsatz neuer Technologien: einerseits ist diesen (unter Beachtung historisch gewachsener und geschutzter Rechtsguter und Interessen) eine Grenze zu ziehen, andererseits sind sie als Instrumente sowohl des nationalen und internationalen Wettbewerbs als auch des zivilisatorischen Fortschritts zu stimulieren und zu foerdern.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Im Juli 2004 beschaftigten sich japanische und deutsche Juristen in Tubingen mit dem Thema Das Recht vor den Herausforderungen neuer Technologien . Im Mittelpunkt des Symposiums stand die Frage, inwieweit unterschiedlichen institutionellen und kulturellen Rahmenbedingungen verhaftete Rechtssysteme wie die Deutschlands und Japans konvergierende Muster und Werte zur rechtlichen Regelung und Steuerung in Bezug auf die Entwicklung und die Nutzung neuer Technologien herausgebildet haben. Herkoemmlicher Disziplinentrennung folgend, wurde dabei zwischen zivil- und wirtschaftsrechtlichen, oeffentlichrechtlichen und strafrechtlichen Aspekten der Entwicklung und Nutzung neuer Technologien - unter diesen vor allem der Bio- und Gentechnologie und der neuen elektronischen Medien - unterschieden. Dieser Band versammelt die auf dem Symposium gehaltenen, grundlich uberarbeiteten Vortrage der japanischen und deutschen Referenten. Zusammen genommen zeichnen die Beitrage ein facettenreiches Bild von der doppelten, nationale Besonderheiten uberlagernden Funktion des Rechts bei der Entwicklung und dem Einsatz neuer Technologien: einerseits ist diesen (unter Beachtung historisch gewachsener und geschutzter Rechtsguter und Interessen) eine Grenze zu ziehen, andererseits sind sie als Instrumente sowohl des nationalen und internationalen Wettbewerbs als auch des zivilisatorischen Fortschritts zu stimulieren und zu foerdern.