Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Briefwechsel mit August Hermann Francke 1689-1704
Hardback

Briefwechsel mit August Hermann Francke 1689-1704

$1005.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der vorliegende Briefwechsel zwischen Philipp Jakob Spener (1635-1705), dem Begrunder des lutherischen Pietismus, und August Hermann Francke (1663-1727), der den Pietismus zu einer religioes-sozialen Reformbewegung mit gesamtgesellschaftlichem Anspruch auspragte, ist nicht nur eine zentrale Quelle fur die Etablierung des hallischen Pietismus mit den Franckeschen Anstalten und fur die Grundung der Universitat Halle. Die in der Kommentierung zusammengetragenen Informationen machen deutlich, dass schon die fruhen Hallenser Aktivitaten Franckes nicht denkbar waren ohne das oft spannungsreiche Zusammenspiel von pietistischen Reformvorhaben und brandenburg-preussischer Politik. Auf der Basis der Edition lasst sich zudem theologiegeschichtlich konkretisieren, wie sich die Spenersche Hoffnung besserer Zeiten bei Francke mit innerweltlichem Realismus verband und zu Projekten formte, die die Realitat auf eine Utopie hin zu uberwinden suchten. Konkret fassbar werden diese Projekte in der Entstehung eines internationalen pietistischen Kommunikationsnetzes, in dem missionarische Aktivitat, Diplomatie und Kommerz eine selbstverstandliche Synthese eingingen. Der Briefwechsel macht somit anthropologische und soziologische Konstellationen deutlich, die fur die Frage nach den Proprien dessen, was theologie- und geistesgeschichtlich als ‘Pietismus’ bezeichnet werden kann, generell aufschlussreich sind.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
29 September 2006
Pages
927
ISBN
9783161488559

Der vorliegende Briefwechsel zwischen Philipp Jakob Spener (1635-1705), dem Begrunder des lutherischen Pietismus, und August Hermann Francke (1663-1727), der den Pietismus zu einer religioes-sozialen Reformbewegung mit gesamtgesellschaftlichem Anspruch auspragte, ist nicht nur eine zentrale Quelle fur die Etablierung des hallischen Pietismus mit den Franckeschen Anstalten und fur die Grundung der Universitat Halle. Die in der Kommentierung zusammengetragenen Informationen machen deutlich, dass schon die fruhen Hallenser Aktivitaten Franckes nicht denkbar waren ohne das oft spannungsreiche Zusammenspiel von pietistischen Reformvorhaben und brandenburg-preussischer Politik. Auf der Basis der Edition lasst sich zudem theologiegeschichtlich konkretisieren, wie sich die Spenersche Hoffnung besserer Zeiten bei Francke mit innerweltlichem Realismus verband und zu Projekten formte, die die Realitat auf eine Utopie hin zu uberwinden suchten. Konkret fassbar werden diese Projekte in der Entstehung eines internationalen pietistischen Kommunikationsnetzes, in dem missionarische Aktivitat, Diplomatie und Kommerz eine selbstverstandliche Synthese eingingen. Der Briefwechsel macht somit anthropologische und soziologische Konstellationen deutlich, die fur die Frage nach den Proprien dessen, was theologie- und geistesgeschichtlich als ‘Pietismus’ bezeichnet werden kann, generell aufschlussreich sind.

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
29 September 2006
Pages
927
ISBN
9783161488559