Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zession und Einheitsrecht
Paperback

Zession und Einheitsrecht

$445.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Abtretungen von Forderungen erlangen im Zuge der Wandlung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft als Grundlage fur Finanzierungsgeschafte eine immer groessere Bedeutung. Gleichzeitig erhoeht sich aufgrund der Globalisierung und des Zusammenwachsens der nationalen Markte der Anteil auslandischer Forderungen bei Unternehmen. Um so bemerkenswerter ist, dass die deutlichen Unterschiede in den nationalen Abtretungsrechten, einschliesslich der Bestimmungen zum Internationalen Privatrecht, einem reibungslosen Handel mit Forderungen noch immer entgegenstehen. Die Abtretungskonvention der Vereinten Nationen soll deshalb einheitliche Regelungen uber Forderungsabtretungen mit grenzuberschreitendem Bezug schaffen. Elisabeth Schutze analysiert das UEbereinkommen vor dem Hintergrund des deutschen Abtretungsrechts. Neben rechtsvergleichenden Hinweisen auf andere Abtretungsrechte setzt sie sich ausfuhrlich mit dem US-amerikanischen Kreditsicherungsrecht (Article 9 Uniform Commercial Code) und mit der UNIDROIT Factoringkonvention auseinander. Die Autorin fragt, welche Konsequenzen eine moegliche Ratifikation des UEbereinkommens in Deutschland hat. Sie unterbreitet Reformvorschlage fur das nationale Recht mit dem Ziel - auch unabhangig von der Frage der Ratifikation - ein UEberdenken nationaler Loesungskonzepte anzuregen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
30 November 2005
Pages
408
ISBN
9783161488047

Abtretungen von Forderungen erlangen im Zuge der Wandlung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft als Grundlage fur Finanzierungsgeschafte eine immer groessere Bedeutung. Gleichzeitig erhoeht sich aufgrund der Globalisierung und des Zusammenwachsens der nationalen Markte der Anteil auslandischer Forderungen bei Unternehmen. Um so bemerkenswerter ist, dass die deutlichen Unterschiede in den nationalen Abtretungsrechten, einschliesslich der Bestimmungen zum Internationalen Privatrecht, einem reibungslosen Handel mit Forderungen noch immer entgegenstehen. Die Abtretungskonvention der Vereinten Nationen soll deshalb einheitliche Regelungen uber Forderungsabtretungen mit grenzuberschreitendem Bezug schaffen. Elisabeth Schutze analysiert das UEbereinkommen vor dem Hintergrund des deutschen Abtretungsrechts. Neben rechtsvergleichenden Hinweisen auf andere Abtretungsrechte setzt sie sich ausfuhrlich mit dem US-amerikanischen Kreditsicherungsrecht (Article 9 Uniform Commercial Code) und mit der UNIDROIT Factoringkonvention auseinander. Die Autorin fragt, welche Konsequenzen eine moegliche Ratifikation des UEbereinkommens in Deutschland hat. Sie unterbreitet Reformvorschlage fur das nationale Recht mit dem Ziel - auch unabhangig von der Frage der Ratifikation - ein UEberdenken nationaler Loesungskonzepte anzuregen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
30 November 2005
Pages
408
ISBN
9783161488047