Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Hardback

Aristoteles’ Kategorienschrift in ihrer antiken Kommentierung

$369.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Rainer Thiel untersucht die spatantike Kommentartradition zur Kategorienschrift, insbesondere die der Ammonios-Schule, die bereits selbst auf eine lange, in den ersten Jahrhunderten sehr kontroverse mittelplatonische und peripatetische Erklarungstradition zuruckgeht. Diese Tradition, die nur in den spatantiken Erwahnungen zu fassen ist, kulminiert zunachst in dem verlorenen Kommentar des Alexander von Aphrodisias (um 200 n. Chr.), den Plotin gekannt haben muss und der von den spateren, neuplatonischen Kommentatoren (Porphyrios; Ammonios, Simplikios, Johannes Philoponos u. a.) oefters zitiert wird. Der Autor analysiert die neuplatonische Deutung der Kategorienschrift, insbesondere im Kommentar des Simplikios, und bietet damit die erste konsequente systematische Auswertung der Kommentartradition mit dem Ziel, deren Beitrag zu einem angemessenen Verstandnis der Kategorienschrift aufzuweisen. Zum anderen weist er nach, dass der Begrunder der neuplatonischen Erklarungstradition zur Kategorienschrift, Porphyrios, die Integration der Schrift ins platonische System keineswegs - wie noch immer gewoehnlich angenommen - um den Preis einer Wendung gegen seinen Lehrer Plotin vornimmt, sondern sich im Gegenteil in seiner Deutung zentrale Ergebnisse der plotinischen Auseinandersetzung mit der Schrift zum Ausgangspunkt nimmt. Plotin kritisiert an den zentralen Punkten (Substanzbegriff) nicht die Kategorienschrift selbst, sondern bestimmte mittelplatonische Deutungsrichtungen, die sie als primar ontologische Schrift zu lesen versuchten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
27 February 2004
Pages
336
ISBN
9783161482786

Rainer Thiel untersucht die spatantike Kommentartradition zur Kategorienschrift, insbesondere die der Ammonios-Schule, die bereits selbst auf eine lange, in den ersten Jahrhunderten sehr kontroverse mittelplatonische und peripatetische Erklarungstradition zuruckgeht. Diese Tradition, die nur in den spatantiken Erwahnungen zu fassen ist, kulminiert zunachst in dem verlorenen Kommentar des Alexander von Aphrodisias (um 200 n. Chr.), den Plotin gekannt haben muss und der von den spateren, neuplatonischen Kommentatoren (Porphyrios; Ammonios, Simplikios, Johannes Philoponos u. a.) oefters zitiert wird. Der Autor analysiert die neuplatonische Deutung der Kategorienschrift, insbesondere im Kommentar des Simplikios, und bietet damit die erste konsequente systematische Auswertung der Kommentartradition mit dem Ziel, deren Beitrag zu einem angemessenen Verstandnis der Kategorienschrift aufzuweisen. Zum anderen weist er nach, dass der Begrunder der neuplatonischen Erklarungstradition zur Kategorienschrift, Porphyrios, die Integration der Schrift ins platonische System keineswegs - wie noch immer gewoehnlich angenommen - um den Preis einer Wendung gegen seinen Lehrer Plotin vornimmt, sondern sich im Gegenteil in seiner Deutung zentrale Ergebnisse der plotinischen Auseinandersetzung mit der Schrift zum Ausgangspunkt nimmt. Plotin kritisiert an den zentralen Punkten (Substanzbegriff) nicht die Kategorienschrift selbst, sondern bestimmte mittelplatonische Deutungsrichtungen, die sie als primar ontologische Schrift zu lesen versuchten.

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
27 February 2004
Pages
336
ISBN
9783161482786