Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Der Rechtsstatus des Religionsunterrichts im pluralistischen Verfassungssystem

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das Schwinden der Volkskirchenstrukturen, besonders in den neuen Bundeslandern, die Immigration von Millionen von Muslimen, aber auch unubersehbare AEnderungen des kultur- und kirchenpolitischen Klimas und die Herausforderung durch das alternative Lehrfach LER in Brandenburg haben den Religionsunterricht zu einem umstrittenen kulturpolitischen Thema werden lassen. Martin Heckel widmet sich der Rechtsgestalt, Funktion und Legitimitat des Religionsunterrichts seit dem epochalen Umbruch vom christlichen Obrigkeitsstaat zur pluralistischen Demokratie. Das Thema wird mit Blick auf den institutionellen Ausgleich der sakularen und religioesen Freiheitsstrukturen bzw. der positiven und negativen Religionsfreiheit sowie angesichts der Weltlichkeit und Neutralitat des freiheitlichen Kulturstaates untersucht. Zugleich befasst sich der Autor mit der Sonderstellung des Religionsunterrichts gegenuber den ‘weltlichen’ Unterrichtsfachern und der Problematik seiner Ersetzung durch eine sakulare Religionskunde. Martin Heckel bietet in diesem Band Argumente fur die Erhaltung des christlichen Religionsunterrichts gegen seine Ersetzung durch Religionskunde und unterstutzt zugleich die Bemuhungen um die Einfuhrung eines islamischen Religionsunterrichts nach dem klassischen Modell des Art. 7 III GG.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
11 December 2002
Pages
87
ISBN
9783161479267

Das Schwinden der Volkskirchenstrukturen, besonders in den neuen Bundeslandern, die Immigration von Millionen von Muslimen, aber auch unubersehbare AEnderungen des kultur- und kirchenpolitischen Klimas und die Herausforderung durch das alternative Lehrfach LER in Brandenburg haben den Religionsunterricht zu einem umstrittenen kulturpolitischen Thema werden lassen. Martin Heckel widmet sich der Rechtsgestalt, Funktion und Legitimitat des Religionsunterrichts seit dem epochalen Umbruch vom christlichen Obrigkeitsstaat zur pluralistischen Demokratie. Das Thema wird mit Blick auf den institutionellen Ausgleich der sakularen und religioesen Freiheitsstrukturen bzw. der positiven und negativen Religionsfreiheit sowie angesichts der Weltlichkeit und Neutralitat des freiheitlichen Kulturstaates untersucht. Zugleich befasst sich der Autor mit der Sonderstellung des Religionsunterrichts gegenuber den ‘weltlichen’ Unterrichtsfachern und der Problematik seiner Ersetzung durch eine sakulare Religionskunde. Martin Heckel bietet in diesem Band Argumente fur die Erhaltung des christlichen Religionsunterrichts gegen seine Ersetzung durch Religionskunde und unterstutzt zugleich die Bemuhungen um die Einfuhrung eines islamischen Religionsunterrichts nach dem klassischen Modell des Art. 7 III GG.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
11 December 2002
Pages
87
ISBN
9783161479267