Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Susanne Kleinoeder-Strobel zieht die Markgraftumer Ansbach und Bayreuth als Beispiel fur das Zusammenwirken von weltlicher Obrigkeit und kirchlicher Leitung in der Verfolgung von Zauberei und Hexerei in einem groesseren lutherischen Territorium heran. Zunachst wird das legislative Wirken der Markgrafen gegen Zauberei und Hexerei in Kirchen-, Polizei- und Landesordnungen aus dem 16. Jahrhundert untersucht und bezuglich der Frage nach einer eigenen Hexengesetzgebung in den Markgraftumern analysiert. Die Untersuchung der General Instruction von den Truten (1591) des Titularabtes von Heilbronn, Adam Francisci, vermittelt im Vergleich zur Kirchenordnung von 1533 und der Katechismusliteratur wesentliche Einsichten in die theologische Argumentation und beleuchtet das Verhaltnis von Staat und Kirche in dieser Frage. Wegen ihrer grundsatzlichen Bedeutung ist die bislang ungedruckte General Instruction , eine Wiederaufnahme und Fortfuhrung des im 16. Jahrhundert weit verbreiteten Hexenhammer , im Anhang der Arbeit in textkritischer Transliteration beigefugt. Auch die Verfolgungspraxis der Markgraftumer wird genauer untersucht. Hier unterscheidet Susanne Kleinoeder-Strobel zwischen der staatlichen Strafgewalt , die sich in den Hexen- und Zaubereiprozessen manifestiert, und der Kirchenzucht , die vor allem in den Aufzeichnungen der Visitatoren fassbar wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Susanne Kleinoeder-Strobel zieht die Markgraftumer Ansbach und Bayreuth als Beispiel fur das Zusammenwirken von weltlicher Obrigkeit und kirchlicher Leitung in der Verfolgung von Zauberei und Hexerei in einem groesseren lutherischen Territorium heran. Zunachst wird das legislative Wirken der Markgrafen gegen Zauberei und Hexerei in Kirchen-, Polizei- und Landesordnungen aus dem 16. Jahrhundert untersucht und bezuglich der Frage nach einer eigenen Hexengesetzgebung in den Markgraftumern analysiert. Die Untersuchung der General Instruction von den Truten (1591) des Titularabtes von Heilbronn, Adam Francisci, vermittelt im Vergleich zur Kirchenordnung von 1533 und der Katechismusliteratur wesentliche Einsichten in die theologische Argumentation und beleuchtet das Verhaltnis von Staat und Kirche in dieser Frage. Wegen ihrer grundsatzlichen Bedeutung ist die bislang ungedruckte General Instruction , eine Wiederaufnahme und Fortfuhrung des im 16. Jahrhundert weit verbreiteten Hexenhammer , im Anhang der Arbeit in textkritischer Transliteration beigefugt. Auch die Verfolgungspraxis der Markgraftumer wird genauer untersucht. Hier unterscheidet Susanne Kleinoeder-Strobel zwischen der staatlichen Strafgewalt , die sich in den Hexen- und Zaubereiprozessen manifestiert, und der Kirchenzucht , die vor allem in den Aufzeichnungen der Visitatoren fassbar wird.