Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Geld der OEkonomen: Ein Versuch uber die Behandlung des Geldes in der Geldtheorie
Paperback

Das Geld der OEkonomen: Ein Versuch uber die Behandlung des Geldes in der Geldtheorie

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Moderne Geldtheorie ist in den wesentlichen Punkten ricardianische Geldtheorie. Deshalb setzt sich Hans-Joachim Stadermann hier zunachst mit Ricardos geldtheoretischen Vorstellungen auseinander. Er entwickelt die wichtigsten Eigenschaften stabilen Geldes von Ricardo ausgehend. So zum Beispiel, dass funktionstuchtiges Geld ausschliesslich auf der Grundlage von gesicherten Vermoegenswerten emittiert werden darf. Auch muss es jedem, der diese besitzt und sie zum laufenden Geldmarktzins in Geld wandeln will, moeglich sein, dies bei der Zentralbank zu tun. Moderne Zentralbanktheorie verknupft ihre Begrundungen der Geldpolitik aber allein mit der ebenso ricardianischen Quantitatstheorie. Diese Theorie ist eine der leicht verstandlichen und daher popularen, aber wissenschaftlich nicht haltbaren Handlungsanweisungen aus dem oekonomischen Werkzeugkasten. Der Autor zeigt, dass sich hinter ihrer Plausibilitat eine Vermengung von Geldangebot und Verteilungsproblemen verbirgt. Die Quantitatstheorie ist deswegen eine schlechte Begrundung angemessener Geldpolitik. Sie macht es nicht nur den Kritikern des stabilen Geldes leicht, hartes Geld als Bedingung wirtschaftlicher Prosperitat zu bestreiten. Es gelingt vor allem nicht, auf ihrer Grundlage zu einem korrekten Verstandnis des Geldes im Alltag zu gelangen. Das Geld der OEkonomen hat mit dem Geld im Alltag nichts gemein. Es ist unabwendbar nur Tauschmittel, wahrend das Geld der Wirtschafter der Motor wirtschaftlicher Evolution ist.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
31 October 2002
Pages
213
ISBN
9783161478543

Moderne Geldtheorie ist in den wesentlichen Punkten ricardianische Geldtheorie. Deshalb setzt sich Hans-Joachim Stadermann hier zunachst mit Ricardos geldtheoretischen Vorstellungen auseinander. Er entwickelt die wichtigsten Eigenschaften stabilen Geldes von Ricardo ausgehend. So zum Beispiel, dass funktionstuchtiges Geld ausschliesslich auf der Grundlage von gesicherten Vermoegenswerten emittiert werden darf. Auch muss es jedem, der diese besitzt und sie zum laufenden Geldmarktzins in Geld wandeln will, moeglich sein, dies bei der Zentralbank zu tun. Moderne Zentralbanktheorie verknupft ihre Begrundungen der Geldpolitik aber allein mit der ebenso ricardianischen Quantitatstheorie. Diese Theorie ist eine der leicht verstandlichen und daher popularen, aber wissenschaftlich nicht haltbaren Handlungsanweisungen aus dem oekonomischen Werkzeugkasten. Der Autor zeigt, dass sich hinter ihrer Plausibilitat eine Vermengung von Geldangebot und Verteilungsproblemen verbirgt. Die Quantitatstheorie ist deswegen eine schlechte Begrundung angemessener Geldpolitik. Sie macht es nicht nur den Kritikern des stabilen Geldes leicht, hartes Geld als Bedingung wirtschaftlicher Prosperitat zu bestreiten. Es gelingt vor allem nicht, auf ihrer Grundlage zu einem korrekten Verstandnis des Geldes im Alltag zu gelangen. Das Geld der OEkonomen hat mit dem Geld im Alltag nichts gemein. Es ist unabwendbar nur Tauschmittel, wahrend das Geld der Wirtschafter der Motor wirtschaftlicher Evolution ist.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
31 October 2002
Pages
213
ISBN
9783161478543