Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Verlangerung von Lebensarbeitszeit gilt als Schlusselinstrument zur Bewaltigung des Bevoelkerungswandels. Doch so global die korrespondierenden Herausforderungen, so unterschiedlich prasentieren sich nationale Voraussetzungen der Foerderung von Alterserwerbsarbeit.
Der demografische Pionier Japan gilt als Paradebeispiel oekonomischer Teilhabe im Alter. Begrundet werden kann dies durch die unternehmensinterne Fortfuhrung von Beschaftigung uber das betriebliche Rentenalter hinaus als verbreitetes Phanomen. Wie funktioniert dieser Mechanismus hinsichtlich der Gestaltung von Arbeitsinhalt oder Beschaftigungskonditionen? Aus welchen Motiven entschliessen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu einer Verlangerung der Beschaftigungsdauer? Und wie fallt die Beurteilung dieses Systems aus Sicht von Unternehmen und Angestellten aus? Fragen wie diese zu Zustand und Perspektiven der Altersarbeit in Japan werden durch diese Studie thematisiert.
Trotz identifizierter Schwachen kann der japanische Ansatz zur Foerderung von Arbeit im Alter auch dazu dienen, das Handeln europaischer Beschaftigungspartner zu inspirieren - denn wir teilen den demografischen Wandel und werden nur gemeinsam lernen, hiervon zu profitieren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Verlangerung von Lebensarbeitszeit gilt als Schlusselinstrument zur Bewaltigung des Bevoelkerungswandels. Doch so global die korrespondierenden Herausforderungen, so unterschiedlich prasentieren sich nationale Voraussetzungen der Foerderung von Alterserwerbsarbeit.
Der demografische Pionier Japan gilt als Paradebeispiel oekonomischer Teilhabe im Alter. Begrundet werden kann dies durch die unternehmensinterne Fortfuhrung von Beschaftigung uber das betriebliche Rentenalter hinaus als verbreitetes Phanomen. Wie funktioniert dieser Mechanismus hinsichtlich der Gestaltung von Arbeitsinhalt oder Beschaftigungskonditionen? Aus welchen Motiven entschliessen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu einer Verlangerung der Beschaftigungsdauer? Und wie fallt die Beurteilung dieses Systems aus Sicht von Unternehmen und Angestellten aus? Fragen wie diese zu Zustand und Perspektiven der Altersarbeit in Japan werden durch diese Studie thematisiert.
Trotz identifizierter Schwachen kann der japanische Ansatz zur Foerderung von Arbeit im Alter auch dazu dienen, das Handeln europaischer Beschaftigungspartner zu inspirieren - denn wir teilen den demografischen Wandel und werden nur gemeinsam lernen, hiervon zu profitieren.