Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die mittelalterliche Stadt gilt vielen Stadttheoretikern als Musterbeispiel einer Stadt, die durch die Verschmelzung der privaten und wirtschaftlichen Lebensbereiche sowie durch starke gemeinschaftliche Verbindungen eine harmonische Lebenseinheit ermoeglichte. Die vorliegende vergleichende Untersuchung zweier europaischer Stadte des Spatmittelalters - Bologna und Strassburg - differenziert dieses Bild.
Drei Sorten von topographischen Indikatoren werden hier berucksichtigt: die Markte, die Wohn- und Arbeitsorte sowie die Begegnungsorte der Nachbarschaft. Beispielsweise waren in Strassburg Verbrauchermarkte und Gewerbemarkte raumlich verzahnter als in Bologna. Auch die Distanz zwischen Wohn- und Arbeitsort war in Bologna tendenziell groesser als in Strassburg.
Der Bologneser Stadtraum war insgesamt hierarchischer und funktionaler strukturiert als derjenige von Strassburg. Die Studie stellt einige stadtgeschichtliche Vorurteile infrage, etwa die raumliche Einheit von Wohnen und Arbeiten oder die Vorstellung einer einheitlichen okzidentalen Stadt des Mittelalters.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die mittelalterliche Stadt gilt vielen Stadttheoretikern als Musterbeispiel einer Stadt, die durch die Verschmelzung der privaten und wirtschaftlichen Lebensbereiche sowie durch starke gemeinschaftliche Verbindungen eine harmonische Lebenseinheit ermoeglichte. Die vorliegende vergleichende Untersuchung zweier europaischer Stadte des Spatmittelalters - Bologna und Strassburg - differenziert dieses Bild.
Drei Sorten von topographischen Indikatoren werden hier berucksichtigt: die Markte, die Wohn- und Arbeitsorte sowie die Begegnungsorte der Nachbarschaft. Beispielsweise waren in Strassburg Verbrauchermarkte und Gewerbemarkte raumlich verzahnter als in Bologna. Auch die Distanz zwischen Wohn- und Arbeitsort war in Bologna tendenziell groesser als in Strassburg.
Der Bologneser Stadtraum war insgesamt hierarchischer und funktionaler strukturiert als derjenige von Strassburg. Die Studie stellt einige stadtgeschichtliche Vorurteile infrage, etwa die raumliche Einheit von Wohnen und Arbeiten oder die Vorstellung einer einheitlichen okzidentalen Stadt des Mittelalters.