Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Friedrich Gogarten verstand sich als Fursprecher einer alternativen protestantischen Religiositat und rebellierte gegen diejenigen geistigen Grundlagen, die er mit dem Liberalismus in Verbindung brachte. OEffentlich bekannt wurde er in der Weimarer Republik, als er Mitbegrunder der Dialektischen Theologie wurde, die die imposanteste Aufbruchsbewegung im Protestantismus des fruhen 20. Jahrhunderts wurde. Im Dritten Reich glaubte Gogarten, die Chance einer religioesen und gesellschaftlichen Erneuerung zu sehen und schloss sich daher kurzzeitig den Deutschen Christen an. Als sich seine Hoffnungen nicht realisierten, zog er sich aus allen kirchenpolitischen Aktivitaten zuruck und hullte sich in Schweigen. Nach einer Zeit der Desillusionierung stemmte er sich mit neuer Kraft gegen das liberale Denken in der Bundesrepublik. Vor allem im Themenspektrum der Sakularisierung konnte er zentrale Elemente seiner Theologie aufs Neue zur Entfaltung bringen. Anhand von neuem Archivmaterial analysiert Timothy Goering detailliert die Kontexte und Umbruche von Gogartens Werdegang. Im Lichte seiner Biographie wird ein alternativer Protestantismus sichtbar, der in der Forschung durch den starken Fokus auf die Kirchen- und Theologiegeschichte uberlagert und vergessen worden ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Friedrich Gogarten verstand sich als Fursprecher einer alternativen protestantischen Religiositat und rebellierte gegen diejenigen geistigen Grundlagen, die er mit dem Liberalismus in Verbindung brachte. OEffentlich bekannt wurde er in der Weimarer Republik, als er Mitbegrunder der Dialektischen Theologie wurde, die die imposanteste Aufbruchsbewegung im Protestantismus des fruhen 20. Jahrhunderts wurde. Im Dritten Reich glaubte Gogarten, die Chance einer religioesen und gesellschaftlichen Erneuerung zu sehen und schloss sich daher kurzzeitig den Deutschen Christen an. Als sich seine Hoffnungen nicht realisierten, zog er sich aus allen kirchenpolitischen Aktivitaten zuruck und hullte sich in Schweigen. Nach einer Zeit der Desillusionierung stemmte er sich mit neuer Kraft gegen das liberale Denken in der Bundesrepublik. Vor allem im Themenspektrum der Sakularisierung konnte er zentrale Elemente seiner Theologie aufs Neue zur Entfaltung bringen. Anhand von neuem Archivmaterial analysiert Timothy Goering detailliert die Kontexte und Umbruche von Gogartens Werdegang. Im Lichte seiner Biographie wird ein alternativer Protestantismus sichtbar, der in der Forschung durch den starken Fokus auf die Kirchen- und Theologiegeschichte uberlagert und vergessen worden ist.