Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Johann Gottlieb Fichtes Grundlage des Naturrechts stellt einen Wendepunkt der Rechts- und Staatsphilosophie dar. Der erste Teil (1796) begrundet den Begriff des Rechts und seine systematische Anwendung weder durch eine Grundanthropologie wie im klassischen Naturrecht noch, wie Kant, durch einen kategorischen Imperativ. Vielmehr wird der Rechtsbegriff als Bedingung des Selbstbewusstseins eines endlichen Vernunftwesens deduziert. Dabei erweist sich das Recht als eine notwendige Bedingung der Intersubjektivitat und diese wiederum als eine notwendige Bedingung der Subjektivitat. Der zweite Teil (1797) liefert eine fur ihre Originalitat, Radikalitat und Systematizitat bekannte Anwendung. In kritischer Auseinandersetzung mit Immanuel Kants Rechtslehre (1797) entwickelt Fichte eine Vertragstheorie der Regierung und ihrer Kontrollinstanz, eine Theorie des Eigentumsrechts, des Strafrechts, des Ehe- und Familienrechts und des Voelkerrechts. In 14 Originalbeitragen bietet der kooperative Kommentar eine differenzierte, fur den Seminargebrauch geeignete Interpretation des umstrittenen rechtsphilosophischen Klassikers.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Johann Gottlieb Fichtes Grundlage des Naturrechts stellt einen Wendepunkt der Rechts- und Staatsphilosophie dar. Der erste Teil (1796) begrundet den Begriff des Rechts und seine systematische Anwendung weder durch eine Grundanthropologie wie im klassischen Naturrecht noch, wie Kant, durch einen kategorischen Imperativ. Vielmehr wird der Rechtsbegriff als Bedingung des Selbstbewusstseins eines endlichen Vernunftwesens deduziert. Dabei erweist sich das Recht als eine notwendige Bedingung der Intersubjektivitat und diese wiederum als eine notwendige Bedingung der Subjektivitat. Der zweite Teil (1797) liefert eine fur ihre Originalitat, Radikalitat und Systematizitat bekannte Anwendung. In kritischer Auseinandersetzung mit Immanuel Kants Rechtslehre (1797) entwickelt Fichte eine Vertragstheorie der Regierung und ihrer Kontrollinstanz, eine Theorie des Eigentumsrechts, des Strafrechts, des Ehe- und Familienrechts und des Voelkerrechts. In 14 Originalbeitragen bietet der kooperative Kommentar eine differenzierte, fur den Seminargebrauch geeignete Interpretation des umstrittenen rechtsphilosophischen Klassikers.