Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der einen Berichtszeitraum von drei Jahren umfassende Band enthalt 320 Briefe und Beilagen von und an Leibniz. Sie stammen aus gut 30 Korrespondenzen mit so wichtigen Briefpartnern wie Joh. Bernoulli, D. Papin, O. C. Romer, R. C. Wagner und J. Wallis. Vier weitreichende Entwicklungen pragen die Konversationen dieses Bandes und fuhren zu neuen Themen sowie zu neuen Korrespondenzen: Die astronomischen, politischen und theologischen Aspekte der protestantischen Kalenderreform 1700 werden mit Astronomen in ganz Europa diskutiert. Fur die neugegrundete Sozietat der Wissenschaften in Berlin entwirft Leibniz Projekte und kontaktiert potentielle Mitglieder. Vor der Pariser Academie des sciences wird sein Differentialkalkul scharf kritisiert. In England spricht N. Fatio de Duillier oeffentlich aus, was auch andere denken: dass Leibniz seinen Kalkul von I. Newton entliehen habe. Zudem findet die Kontroverse mit Papin uber die Dynamik ein abruptes Ende und ist nun im Rahmen der Akademieausgabe vollstandig ediert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der einen Berichtszeitraum von drei Jahren umfassende Band enthalt 320 Briefe und Beilagen von und an Leibniz. Sie stammen aus gut 30 Korrespondenzen mit so wichtigen Briefpartnern wie Joh. Bernoulli, D. Papin, O. C. Romer, R. C. Wagner und J. Wallis. Vier weitreichende Entwicklungen pragen die Konversationen dieses Bandes und fuhren zu neuen Themen sowie zu neuen Korrespondenzen: Die astronomischen, politischen und theologischen Aspekte der protestantischen Kalenderreform 1700 werden mit Astronomen in ganz Europa diskutiert. Fur die neugegrundete Sozietat der Wissenschaften in Berlin entwirft Leibniz Projekte und kontaktiert potentielle Mitglieder. Vor der Pariser Academie des sciences wird sein Differentialkalkul scharf kritisiert. In England spricht N. Fatio de Duillier oeffentlich aus, was auch andere denken: dass Leibniz seinen Kalkul von I. Newton entliehen habe. Zudem findet die Kontroverse mit Papin uber die Dynamik ein abruptes Ende und ist nun im Rahmen der Akademieausgabe vollstandig ediert.