Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1995, funfzig Jahre nach Kriegsende und funf Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands, erschienen auffallig viele literarische Werke, die spater kanonisiert wurden, wie zum Beispiel: Christian Krachts Faserland , Feridun Zaimoglus Kanak Sprak , Thomas Brussigs Helden wie wir , Reinhard Jirgls Abschied von den Feinden , Bernhard Schlinks Der Vorleser , Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten oder Gunter Grass’ Roman Ein weites Feld , der eine heftige, den deutsch-deutschen Literaturstreit fortsetzende Debatte ausloeste. Aber auch in anderen Gattungen und auf anderen Gebieten gab es wichtige Ereignisse und Veranderungen: Ende 1995 starb Heiner Muller und das postdramatische Theater wandte sich zunehmend den sozialen Geschichten der Gegenwart zu. In der Lyrik erhielt Durs Grunbein den Buchner-Preis. Schliesslich war OEsterreich Gastland der Frankfurter Buchmesse und prasentierte junge Autoren, die die kunftige Starke der oesterreichischen Gegenwartsliteratur ankundigten. Der vorliegende Band vertritt daher die These, dass aus literaturwissenschaftlicher Sicht weniger 1989/90 als vielmehr 1995 das eigentliche Wendejahr fur die Literatur ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1995, funfzig Jahre nach Kriegsende und funf Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands, erschienen auffallig viele literarische Werke, die spater kanonisiert wurden, wie zum Beispiel: Christian Krachts Faserland , Feridun Zaimoglus Kanak Sprak , Thomas Brussigs Helden wie wir , Reinhard Jirgls Abschied von den Feinden , Bernhard Schlinks Der Vorleser , Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten oder Gunter Grass’ Roman Ein weites Feld , der eine heftige, den deutsch-deutschen Literaturstreit fortsetzende Debatte ausloeste. Aber auch in anderen Gattungen und auf anderen Gebieten gab es wichtige Ereignisse und Veranderungen: Ende 1995 starb Heiner Muller und das postdramatische Theater wandte sich zunehmend den sozialen Geschichten der Gegenwart zu. In der Lyrik erhielt Durs Grunbein den Buchner-Preis. Schliesslich war OEsterreich Gastland der Frankfurter Buchmesse und prasentierte junge Autoren, die die kunftige Starke der oesterreichischen Gegenwartsliteratur ankundigten. Der vorliegende Band vertritt daher die These, dass aus literaturwissenschaftlicher Sicht weniger 1989/90 als vielmehr 1995 das eigentliche Wendejahr fur die Literatur ist.