Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Werk des Philologen Eduard Schwartz (1858-1940) hat die philologische, historische und theologische Erforschung der Antike und Spatantike besonders durch seine Editionen (wie die der Kirchengeschichte des Eusebius von Casarea oder der Acta Conciliorum Oecumenicorum) stark gepragt und schon zu Lebzeiten fur manche Kontroversen gesorgt. Sein Streit mit Adolf von Harnack uber eine antiochenische Synode von 324/5 oder seine Ruckfuhrung dogmengeschichtlicher Auseinandersetzungen auf Machtpolitik sind bis heute uber Fachkreise hinaus bekannt.
Der Sammelband vereint die Beitrage einer Tagung, die von den Herausgebern zum 65. Geburtstag von Hanns Christof Brennecke an der Universitat Erlangen veranstaltet wurde, da sowohl die dort betriebene Edition der Schriften des Athanasius als auch die der Dokumente zum arianischen Streit auf Anregungen von Schwartz zuruckgehen.
Die Referenten aus der Alten Geschichte, Philologie und Theologie werfen 75 Jahre nach dem Tod von Schwartz einen kritischen Blick auf sein Werk, das in den jeweiligen Disziplinen unterschiedlich weiterwirkt.
Angehangt ist eine Transkription seines Briefwechsels mit Adolf Julicher und Friedrich Loofs.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Werk des Philologen Eduard Schwartz (1858-1940) hat die philologische, historische und theologische Erforschung der Antike und Spatantike besonders durch seine Editionen (wie die der Kirchengeschichte des Eusebius von Casarea oder der Acta Conciliorum Oecumenicorum) stark gepragt und schon zu Lebzeiten fur manche Kontroversen gesorgt. Sein Streit mit Adolf von Harnack uber eine antiochenische Synode von 324/5 oder seine Ruckfuhrung dogmengeschichtlicher Auseinandersetzungen auf Machtpolitik sind bis heute uber Fachkreise hinaus bekannt.
Der Sammelband vereint die Beitrage einer Tagung, die von den Herausgebern zum 65. Geburtstag von Hanns Christof Brennecke an der Universitat Erlangen veranstaltet wurde, da sowohl die dort betriebene Edition der Schriften des Athanasius als auch die der Dokumente zum arianischen Streit auf Anregungen von Schwartz zuruckgehen.
Die Referenten aus der Alten Geschichte, Philologie und Theologie werfen 75 Jahre nach dem Tod von Schwartz einen kritischen Blick auf sein Werk, das in den jeweiligen Disziplinen unterschiedlich weiterwirkt.
Angehangt ist eine Transkription seines Briefwechsels mit Adolf Julicher und Friedrich Loofs.