Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Johann Nikolaus Tetens (1736-1807) gehoerte zu den pragenden Gestalten der europaischen Aufklarung, und zwar sowohl innerhalb der Philosophie, im Kontext sprachtheoretischer und asthetischer Diskurse, als auch in einer Reihe von Einzelwissenschaften (etwa der Mathematik und der Naturforschung). All diese Werkbereiche werden im vorliegenden Band von international renommierten Forschern eingehend betrachtet. Tetens hat als einer der ersten deutschsprachigen Autoren die Philosophie John Lockes und David Humes systematisch studiert und fur die epistemologischen und moralphilosophischen Diskussionen der Zeit fruchtbar gemacht. Nicht zufallig wurde ihm in den britischen Debatten der Zeit der Titel eines ‘deutschen Locke’ verliehen. Er pragte wichtige Debatten, Kontroversen und Forschungsentwicklungen zwischen 1760 und 1790 insbesondere in seinem namhaften Einfluss auf Immanuel Kant. Tetens grosser philosophischer Entwurf, Philosophische Versuche uber die menschliche Natur und ihre Entwickelung von 1777, zeigt mit allem Nachdruck, dass es eine bedeutende und nachhaltige Rezeption und affirmative Aufnahme des britischen und franzoesischen Empirismus in Deutschland gegeben hat. Dennoch suchte Tetens zugleich, die neuen Einflusse dieses Empirismus mit den wolffianischen und leibnizianischen Lehren seiner Ausbildung zu vermitteln. Dieser spezifischen Vermittlungsleistung gilt ein besonderes Augenmerk aller Beitrage des Bandes.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Johann Nikolaus Tetens (1736-1807) gehoerte zu den pragenden Gestalten der europaischen Aufklarung, und zwar sowohl innerhalb der Philosophie, im Kontext sprachtheoretischer und asthetischer Diskurse, als auch in einer Reihe von Einzelwissenschaften (etwa der Mathematik und der Naturforschung). All diese Werkbereiche werden im vorliegenden Band von international renommierten Forschern eingehend betrachtet. Tetens hat als einer der ersten deutschsprachigen Autoren die Philosophie John Lockes und David Humes systematisch studiert und fur die epistemologischen und moralphilosophischen Diskussionen der Zeit fruchtbar gemacht. Nicht zufallig wurde ihm in den britischen Debatten der Zeit der Titel eines ‘deutschen Locke’ verliehen. Er pragte wichtige Debatten, Kontroversen und Forschungsentwicklungen zwischen 1760 und 1790 insbesondere in seinem namhaften Einfluss auf Immanuel Kant. Tetens grosser philosophischer Entwurf, Philosophische Versuche uber die menschliche Natur und ihre Entwickelung von 1777, zeigt mit allem Nachdruck, dass es eine bedeutende und nachhaltige Rezeption und affirmative Aufnahme des britischen und franzoesischen Empirismus in Deutschland gegeben hat. Dennoch suchte Tetens zugleich, die neuen Einflusse dieses Empirismus mit den wolffianischen und leibnizianischen Lehren seiner Ausbildung zu vermitteln. Dieser spezifischen Vermittlungsleistung gilt ein besonderes Augenmerk aller Beitrage des Bandes.