Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Fur Leibniz standen China und Europa in unterschiedlichen Bereichen auf der gleichen kulturellen bzw. zivilisatorischen Stufe. In der Gegenwart pragen trotz Postkolonialismus und Globalisierung (die auch koloniale Elemente hat) Krisenhaftigkeit, Asymmetrie und Ungleichzeitigkeit die gegenseitigen Annaherungen und Veranderungen. Die Beitrage des Bandes erforschen zentrale europaisch-chinesische Debatten und Fragestellungen: Sprache, Literatur und Kultur, Wissenschaftstraditionen, Rechtsauffassungen, wirtschaftliche, soziale und politische Konstellationen, Werte und philosophische Grundlagen.. Es wird gezeigt, wie Missverstandnisse entstehen und was, neben den sozialen, kulturellen und sprachlichen Differenzen, dafur verantwortlich ist. Bei den Rechtskonzepten zeigen sich im Kulturvergleich uberraschende Einsichten in das hoechst komplexe chinesische Rechtssystem. Auch die Thematisierung der universitaren und wissenschaftlichen Zusammenarbeit tragt dazu bei, dass die Beitrage des Bandes auch Perspektiven einer kunftigen chinesisch-deutschen Zusammenarbeit vorstellen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Fur Leibniz standen China und Europa in unterschiedlichen Bereichen auf der gleichen kulturellen bzw. zivilisatorischen Stufe. In der Gegenwart pragen trotz Postkolonialismus und Globalisierung (die auch koloniale Elemente hat) Krisenhaftigkeit, Asymmetrie und Ungleichzeitigkeit die gegenseitigen Annaherungen und Veranderungen. Die Beitrage des Bandes erforschen zentrale europaisch-chinesische Debatten und Fragestellungen: Sprache, Literatur und Kultur, Wissenschaftstraditionen, Rechtsauffassungen, wirtschaftliche, soziale und politische Konstellationen, Werte und philosophische Grundlagen.. Es wird gezeigt, wie Missverstandnisse entstehen und was, neben den sozialen, kulturellen und sprachlichen Differenzen, dafur verantwortlich ist. Bei den Rechtskonzepten zeigen sich im Kulturvergleich uberraschende Einsichten in das hoechst komplexe chinesische Rechtssystem. Auch die Thematisierung der universitaren und wissenschaftlichen Zusammenarbeit tragt dazu bei, dass die Beitrage des Bandes auch Perspektiven einer kunftigen chinesisch-deutschen Zusammenarbeit vorstellen.