Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Leonidas, mit Amelie Paradini aus einer der reichsten Wiener Familien vermahlt und Sektionschef im oesterreichischen Unterrichtsministerium, erhalt im Oktober 1936, wenige Tage nach seinem funfzigsten Geburtstag, einen privaten Brief in blassblauer Frauenschrift. Darin bittet ihn die Judin Vera Wormser, mit der ihn vor achtzehn Jahren, gleich zu Beginn seiner Ehe, wahrend einer Dienstreise nach Heidelberg ein Liebesverhaltnis verbunden hat, um Protektion fur einen jungen begabten Mann. Dieser musse Deutschland aus den allgemein bekannten Grunden verlassen und koenne seine Gymnasialstudien dort nicht fortsetzen. Fur Leonidas, einen der ranghoechsten Beamten OEsterreichs, dessen volle Souveranitat Hitler-Deutschland im Juli-Abkommen 1936 nur formal anerkannt hat, bricht eine Welt zusammen.
Axel Corti hat die Blassblaue Frauenschrift 1983 historisch detailgetreu verfilmt. Matthias Pape (Technische Hochschule Aachen) zeigt in seinem Kommentar, dass die Psyche von Leonidas eine Parabel fur die Historie des Jahres 1936 ist. Werfel hat mit der Novelle, die erin der Kolonie emigrierter deutscher und oesterreichischer Schriftsteller im sudfranzoesischen Sanary-sur-Mer im Jahr 1940 verfasst hat, die tieferen Grunde fur den Untergang des von Bundeskanzler Dollfuss errichteten Standestaats im kulturellen Gedachtnis OEsterreichs festschreiben wollen. Wilhelm Brauneder (Universitat Wien) kommentiert die literarische Widerspiegelung der verfassungsrechtlichen Gestalt des Christlichen Standestaats (1934-1938). Kein anderes dichterisches Kunstwerk hat dieses Verfassungsgebilde sozialpsychologisch vergleichbar eingehend erfasst wie Werfels knappe Novelle.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Leonidas, mit Amelie Paradini aus einer der reichsten Wiener Familien vermahlt und Sektionschef im oesterreichischen Unterrichtsministerium, erhalt im Oktober 1936, wenige Tage nach seinem funfzigsten Geburtstag, einen privaten Brief in blassblauer Frauenschrift. Darin bittet ihn die Judin Vera Wormser, mit der ihn vor achtzehn Jahren, gleich zu Beginn seiner Ehe, wahrend einer Dienstreise nach Heidelberg ein Liebesverhaltnis verbunden hat, um Protektion fur einen jungen begabten Mann. Dieser musse Deutschland aus den allgemein bekannten Grunden verlassen und koenne seine Gymnasialstudien dort nicht fortsetzen. Fur Leonidas, einen der ranghoechsten Beamten OEsterreichs, dessen volle Souveranitat Hitler-Deutschland im Juli-Abkommen 1936 nur formal anerkannt hat, bricht eine Welt zusammen.
Axel Corti hat die Blassblaue Frauenschrift 1983 historisch detailgetreu verfilmt. Matthias Pape (Technische Hochschule Aachen) zeigt in seinem Kommentar, dass die Psyche von Leonidas eine Parabel fur die Historie des Jahres 1936 ist. Werfel hat mit der Novelle, die erin der Kolonie emigrierter deutscher und oesterreichischer Schriftsteller im sudfranzoesischen Sanary-sur-Mer im Jahr 1940 verfasst hat, die tieferen Grunde fur den Untergang des von Bundeskanzler Dollfuss errichteten Standestaats im kulturellen Gedachtnis OEsterreichs festschreiben wollen. Wilhelm Brauneder (Universitat Wien) kommentiert die literarische Widerspiegelung der verfassungsrechtlichen Gestalt des Christlichen Standestaats (1934-1938). Kein anderes dichterisches Kunstwerk hat dieses Verfassungsgebilde sozialpsychologisch vergleichbar eingehend erfasst wie Werfels knappe Novelle.