Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Es handelt sich bei diesem Werk um den zweiten Teil einer kritischen Textausgabe, die einer handschriftlich ungewoehnlich reich uberlieferten Schriftensammlung aus der christlichen Spatantike von einer ebenso ungewoehnlichen wirkungsgeschichtlichen Bedeutung gewidmet ist. Deren Programm ist die paulinische Unterordnung (neu-)platonischen Denkens unter den christlichen Glauben; ihre Entstehungszeit um 500 n.Chr.; ihr Autor ein Unbekannter namens Dionys , der alsbald mit dem von Paulus bekehrten Areopagiten (Apostelgeschichte 17,34) identifiziert wurde. Es entsteht so das Bild- wenn schon nicht einer ersten theologischen Summe, dann doch- des Christentums als einer konsequent griechisch-philosophische(n), neuplatonisch interpretierte(n) Religion (J. Halfwassen). Ein Versuch kundigt sich an, der an Wagemut allenfalls vergleichbar ist demjenigen Philons von Alexandrien, fast funf Jahrhunderte zuvor, welcher die gesamte pythagoreisch-platonische philosophische Tradition (unter Einschluss zahlloser Stoizismen) fur Mose in Anspruch zu nehmen gedachte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Es handelt sich bei diesem Werk um den zweiten Teil einer kritischen Textausgabe, die einer handschriftlich ungewoehnlich reich uberlieferten Schriftensammlung aus der christlichen Spatantike von einer ebenso ungewoehnlichen wirkungsgeschichtlichen Bedeutung gewidmet ist. Deren Programm ist die paulinische Unterordnung (neu-)platonischen Denkens unter den christlichen Glauben; ihre Entstehungszeit um 500 n.Chr.; ihr Autor ein Unbekannter namens Dionys , der alsbald mit dem von Paulus bekehrten Areopagiten (Apostelgeschichte 17,34) identifiziert wurde. Es entsteht so das Bild- wenn schon nicht einer ersten theologischen Summe, dann doch- des Christentums als einer konsequent griechisch-philosophische(n), neuplatonisch interpretierte(n) Religion (J. Halfwassen). Ein Versuch kundigt sich an, der an Wagemut allenfalls vergleichbar ist demjenigen Philons von Alexandrien, fast funf Jahrhunderte zuvor, welcher die gesamte pythagoreisch-platonische philosophische Tradition (unter Einschluss zahlloser Stoizismen) fur Mose in Anspruch zu nehmen gedachte.