Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der vorliegende Sammelband befasst sich mit der Theorie und Praxis der Literaturvermittlung in der ‘nachburgerlichen’ Wissensgesellschaft und berucksichtigt dabei verschiedene Aspekte: Es wird untersucht, in welcher Weise ‘ausserliterarische’ Faktoren wie Macht und OEkonomie die Wertung und Kanonisierung literarischer Werke der Gegenwart steuern, welche Wirkung medialen Bedingungen, z.B. dem Web 2.0, zuzuschreiben ist und wie sich literaturinterne Faktoren auf Wertungsprozesse auswirken.
Im ersten Teil werden Modelle und methodische Grundfragen der Wertungs- und Kanondiskussion vorgestellt, wahrend der zweiteTeil Kanonisierungsprozesse in Institutionen des Literaturbetriebs untersucht. Die Frage, welche Rolle Wertungshandlungen und der Begriff des Kanons in der gegenwartigen Literaturvermittlung spielen, wird im dritten Teil behandelt.
Der Band wendet sich an alle, die sich in Literaturbetrieb und Literaturwissenschaft mit Fragen der Kanonbildung, der Wertung und der Literaturvermittlung beschaftigen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der vorliegende Sammelband befasst sich mit der Theorie und Praxis der Literaturvermittlung in der ‘nachburgerlichen’ Wissensgesellschaft und berucksichtigt dabei verschiedene Aspekte: Es wird untersucht, in welcher Weise ‘ausserliterarische’ Faktoren wie Macht und OEkonomie die Wertung und Kanonisierung literarischer Werke der Gegenwart steuern, welche Wirkung medialen Bedingungen, z.B. dem Web 2.0, zuzuschreiben ist und wie sich literaturinterne Faktoren auf Wertungsprozesse auswirken.
Im ersten Teil werden Modelle und methodische Grundfragen der Wertungs- und Kanondiskussion vorgestellt, wahrend der zweiteTeil Kanonisierungsprozesse in Institutionen des Literaturbetriebs untersucht. Die Frage, welche Rolle Wertungshandlungen und der Begriff des Kanons in der gegenwartigen Literaturvermittlung spielen, wird im dritten Teil behandelt.
Der Band wendet sich an alle, die sich in Literaturbetrieb und Literaturwissenschaft mit Fragen der Kanonbildung, der Wertung und der Literaturvermittlung beschaftigen.