Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Kants kritischer Philosophie wird bis heute von prominenter Seite der Vorwurf gemacht, sie unterstelle ein im Kern subjektivistisch-monologisches Individuum. Tatsachlich aber liegt ihr nichts ferner als ein solcher Subjektivismus. Kants Vernunft ist eine durch und durch oeffentliche Vernunft, sie ist, wie er selbst sagt, existenziell angewiesen auf oeffentliches Rasonnement. Kant verwendet den Begriff OEffentlichkeit , anders als das Adjektiv oeffentlich , in seinem schriftlichen Werk zwar kein einziges Mal, die Funktion der OEffentlichkeit aber sieht er als fur sein Denken elementar an. Entscheidend dabei: OEffentlichkeit ist nicht nur eine Bedingung allen kritischen Vernunftgebrauchs, sondern gerade auch dessen Folge. Trager der Vernunft sind freie, empirische Individuen. Machen diese Individuen Gebrauch von ihrer oeffentlichen Vernunft, konstituieren sie bestimmte OEffentlichkeiten des Vernunftgebrauchs - namlich neben der politischen, die theoretische, die praktische und die asthetische OEffentlichkeit. Die vorliegende Arbeit geht dieser OEffentlichkeit der Vernunft unter anderem in den drei Kritiken nach - und zeigt dabei, wie eng insbesondere Kants theoretische Philosophie mit seinen politischen Schriften verbunden ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Kants kritischer Philosophie wird bis heute von prominenter Seite der Vorwurf gemacht, sie unterstelle ein im Kern subjektivistisch-monologisches Individuum. Tatsachlich aber liegt ihr nichts ferner als ein solcher Subjektivismus. Kants Vernunft ist eine durch und durch oeffentliche Vernunft, sie ist, wie er selbst sagt, existenziell angewiesen auf oeffentliches Rasonnement. Kant verwendet den Begriff OEffentlichkeit , anders als das Adjektiv oeffentlich , in seinem schriftlichen Werk zwar kein einziges Mal, die Funktion der OEffentlichkeit aber sieht er als fur sein Denken elementar an. Entscheidend dabei: OEffentlichkeit ist nicht nur eine Bedingung allen kritischen Vernunftgebrauchs, sondern gerade auch dessen Folge. Trager der Vernunft sind freie, empirische Individuen. Machen diese Individuen Gebrauch von ihrer oeffentlichen Vernunft, konstituieren sie bestimmte OEffentlichkeiten des Vernunftgebrauchs - namlich neben der politischen, die theoretische, die praktische und die asthetische OEffentlichkeit. Die vorliegende Arbeit geht dieser OEffentlichkeit der Vernunft unter anderem in den drei Kritiken nach - und zeigt dabei, wie eng insbesondere Kants theoretische Philosophie mit seinen politischen Schriften verbunden ist.