Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Diese Untersuchung interessiert sich fur eine dogmatische Figur, welche Karl Barth ins Zentrum programmatischer AEusserungen stellte, an der sich aber auch massive Kritik an seiner Theologie entzundete: die Verhaltnisbestimmung von Evangelium und Gesetz. Der Verfasser untersucht dazu 476 Predigten, die Barth zwischen 1913 und 1964 gehalten hat, unter der Fragestellung, wie in ihnen Gottes Zuspruch und Anspruch zur Sprache kommen. Auf Basis dieser Analyse gelingt eine systematisch-theologische Akzentuierung des Barth'schen Votums zu Evangelium und Gesetz mit grosser Tiefenscharfe. Der Verfasser zeigt, dass Barths Einheitsfigur von Evangelium und Gesetz nicht als Vermischung zweier gleichgewichtiger Groessen verstanden werden darf, sondern - in Analogie zur christologischen Figur - als enhypostatische Union zweier Groessen, deren Distinktion nicht eingezogen wird. Gleichzeitig leistet die Analyse einen erhellenden Beitrag zur Periodisierung des Barth'schen Denkweges, da sich beim Blick auf Evangelium und Gesetz in uber funfzig Jahren Predigens dieses Theologen sowohl uberraschende Kontinuitaten als auch ein interessanter Bruch am Anfang der 1930er Jahre zeigen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Diese Untersuchung interessiert sich fur eine dogmatische Figur, welche Karl Barth ins Zentrum programmatischer AEusserungen stellte, an der sich aber auch massive Kritik an seiner Theologie entzundete: die Verhaltnisbestimmung von Evangelium und Gesetz. Der Verfasser untersucht dazu 476 Predigten, die Barth zwischen 1913 und 1964 gehalten hat, unter der Fragestellung, wie in ihnen Gottes Zuspruch und Anspruch zur Sprache kommen. Auf Basis dieser Analyse gelingt eine systematisch-theologische Akzentuierung des Barth'schen Votums zu Evangelium und Gesetz mit grosser Tiefenscharfe. Der Verfasser zeigt, dass Barths Einheitsfigur von Evangelium und Gesetz nicht als Vermischung zweier gleichgewichtiger Groessen verstanden werden darf, sondern - in Analogie zur christologischen Figur - als enhypostatische Union zweier Groessen, deren Distinktion nicht eingezogen wird. Gleichzeitig leistet die Analyse einen erhellenden Beitrag zur Periodisierung des Barth'schen Denkweges, da sich beim Blick auf Evangelium und Gesetz in uber funfzig Jahren Predigens dieses Theologen sowohl uberraschende Kontinuitaten als auch ein interessanter Bruch am Anfang der 1930er Jahre zeigen.