Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Deutsche Sprache und Kolonialismus: Aspekte der nationalen Kommunikation 1884-1919
Hardback

Deutsche Sprache und Kolonialismus: Aspekte der nationalen Kommunikation 1884-1919

$317.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

1884/85 tritt Deutschland in den Kreis der Kolonialmachte, auch wenn es in Bedeutung und faktischer Macht weit hinter den grossen Kolonialmachten der Zeit zuruckliegt. Der Band befasst sich mit der sprachlich vermittelten kolonisatorischen Identitat im deutschen Kaiserreich aus sprachgeschichtlicher und diskursanalytischer Perspektive. Die Bildung der kolonisatorischen Identitat ist von der Pragung bestimmter Kommunikationsformen nicht zu trennen. Vor allem durch sprachliches Handeln in ahnlichen Mustern mit ubereinstimmenden Themen bildet sich eine gemeinschaftlich erfahrene Gleichheit. Die diskursive, ideologische und phantasierte Identitat als Kolonialmacht zeigt sich daher als gewichtiges Inhaltsfeld der nationalen Kommunikation zwischen 1884/85 und 1919. Der Sammelband ist als grundlegender Beitrag zur Sprachgeschichte des deutschen Kolonialismus konzipiert. Das linguistische Interesse richtet sich dabei in bewusster Erganzung literatur- und kulturwissenschaftlicher Arbeiten zum Kolonialismus auf Alltagsschrifttum. In der Alltagskommunikation sind die Kontextualisierungszusammenhange des Kolonialismus am deutlichsten markiert, hier sind spezifisch historische Sinnzusammenhange erkennbar, in denen Texten Bedeutung zugeschrieben wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
De Gruyter
Country
Germany
Date
20 May 2009
Pages
383
ISBN
9783110200379

1884/85 tritt Deutschland in den Kreis der Kolonialmachte, auch wenn es in Bedeutung und faktischer Macht weit hinter den grossen Kolonialmachten der Zeit zuruckliegt. Der Band befasst sich mit der sprachlich vermittelten kolonisatorischen Identitat im deutschen Kaiserreich aus sprachgeschichtlicher und diskursanalytischer Perspektive. Die Bildung der kolonisatorischen Identitat ist von der Pragung bestimmter Kommunikationsformen nicht zu trennen. Vor allem durch sprachliches Handeln in ahnlichen Mustern mit ubereinstimmenden Themen bildet sich eine gemeinschaftlich erfahrene Gleichheit. Die diskursive, ideologische und phantasierte Identitat als Kolonialmacht zeigt sich daher als gewichtiges Inhaltsfeld der nationalen Kommunikation zwischen 1884/85 und 1919. Der Sammelband ist als grundlegender Beitrag zur Sprachgeschichte des deutschen Kolonialismus konzipiert. Das linguistische Interesse richtet sich dabei in bewusster Erganzung literatur- und kulturwissenschaftlicher Arbeiten zum Kolonialismus auf Alltagsschrifttum. In der Alltagskommunikation sind die Kontextualisierungszusammenhange des Kolonialismus am deutlichsten markiert, hier sind spezifisch historische Sinnzusammenhange erkennbar, in denen Texten Bedeutung zugeschrieben wird.

Read More
Format
Hardback
Publisher
De Gruyter
Country
Germany
Date
20 May 2009
Pages
383
ISBN
9783110200379