Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zwischen Rhetorik und Philosophie: Augustins Argumentationstechnik in 'De civitate Dei' und ihr bildungsgeschichtlicher Hintergrund
Hardback

Zwischen Rhetorik und Philosophie: Augustins Argumentationstechnik in ‘De civitate Dei’ und ihr bildungsgeschichtlicher Hintergrund

$397.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Entgegen der verbreiteten Auffassung, nach der Augustins Rhetorik dem Verstandnis seines theologisch-philosophischen Anliegens eher hinderlich ist, versucht das vorliegende Buch, Augustins rhetorische Technik als hermeneutischen Schlussel zu seiner philosophischen Argumentation nutzbar zu machen. Mit Hilfe sorgfaltiger Analysen insbesondere zu De civitate Dei 1 5 weist Christian Tornau nach, dass Augustins Aussagen zu zentralen philosophischen Fragen wie dem Theodizeeproblem, der Frage nach Freiheit und Verantwortung und dem Problem der ‘paganen’, nicht religioes gebundenen Tugend nur dann genau verstanden und angemessen gewurdigt werden koennen, wenn man ihre argumentative Zielgerichtetheit und ihre Funktion fur das Ganze des rhetorischen UEberzeugungsprozesses von De civitate Dei berucksichtigt. Um den bildungsgeschichtlichen Hintergrund der Nutzung rhetorischer Technik durch Augustinus aufzuhellen, wird einerseits die Bildungsreflexion Augustins und ihre Auswirkungen auf seine pastorale Praxis untersucht und mit entsprechenden AEusserungen seiner Zeitgenossen (bes. Hieronymus) verglichen; andererseits wird die Herkunft der aufgewiesenen Techniken aus der Tradition der antiken rhetorischen Praxis in Forensik und Apologetik gezeigt.

Christian Tornau wurde mit demBruno-Snell-Preis 2007 der Mommsen-Gesellschaft zur Foerderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet des griechisch-roemischen Altertums ausgezeichnet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
De Gruyter
Country
Germany
Date
25 October 2006
Pages
474
ISBN
9783110191301

Entgegen der verbreiteten Auffassung, nach der Augustins Rhetorik dem Verstandnis seines theologisch-philosophischen Anliegens eher hinderlich ist, versucht das vorliegende Buch, Augustins rhetorische Technik als hermeneutischen Schlussel zu seiner philosophischen Argumentation nutzbar zu machen. Mit Hilfe sorgfaltiger Analysen insbesondere zu De civitate Dei 1 5 weist Christian Tornau nach, dass Augustins Aussagen zu zentralen philosophischen Fragen wie dem Theodizeeproblem, der Frage nach Freiheit und Verantwortung und dem Problem der ‘paganen’, nicht religioes gebundenen Tugend nur dann genau verstanden und angemessen gewurdigt werden koennen, wenn man ihre argumentative Zielgerichtetheit und ihre Funktion fur das Ganze des rhetorischen UEberzeugungsprozesses von De civitate Dei berucksichtigt. Um den bildungsgeschichtlichen Hintergrund der Nutzung rhetorischer Technik durch Augustinus aufzuhellen, wird einerseits die Bildungsreflexion Augustins und ihre Auswirkungen auf seine pastorale Praxis untersucht und mit entsprechenden AEusserungen seiner Zeitgenossen (bes. Hieronymus) verglichen; andererseits wird die Herkunft der aufgewiesenen Techniken aus der Tradition der antiken rhetorischen Praxis in Forensik und Apologetik gezeigt.

Christian Tornau wurde mit demBruno-Snell-Preis 2007 der Mommsen-Gesellschaft zur Foerderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet des griechisch-roemischen Altertums ausgezeichnet.

Read More
Format
Hardback
Publisher
De Gruyter
Country
Germany
Date
25 October 2006
Pages
474
ISBN
9783110191301