Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Konstruktionen der Fremde: Erfahren, verschriftlicht und erlesen am Beispiel Japan
Hardback

Konstruktionen der Fremde: Erfahren, verschriftlicht und erlesen am Beispiel Japan

$583.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Dieses Buch untersucht, wie und unter welchen Bedingungen die ‘Fremde’ zunachst in einer konkreten Begegnung erfahren und anschliessend schreibend und lesend konstruiert, also in Texten verfugbar gemacht und im Rezeptionsprozess erneut hergestellt wird. Dabei werden auch Fragen nach den Bedingungen, Spielraumen und Grenzen des Fremdverstehens reflektiert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen exemplarisch deutschsprachige Texte uber Japan, u. a. von Bernhard Kellermann, Max Dauthendey und Gerhard Roth. Herausgearbeitet und analysiert werden auf inhaltlicher, sprachlicher und formaler Ebene insbesondere die Strukturen und Tradierungen sowie die Musterbildungen, in denen sich die Konstruktionen der ‘Fremde Japan’ vollziehen. Einen ersten Schwerpunkt der Untersuchung bilden die japanbezogenen Werke Bernhard Kellermanns. Anhand der Textsorte Brief wird dann eine spezifische Form des Schreibens aus und uber Japan genauer fokussiert. Die Untersuchung der Komponenten ‘Lesen’ und ‘Schrift’ als inhaltliche Elemente der Texte zeigt abschliessend, inwiefern ‘Lesen’ als Metaphernkomplex und als Wahrnehmungshaltung die Grundfigur der Fremdbegegnung bildet, und wie die ‘fremde Schrift’ als ‘unlesbar’ konstruiert und funktionalisiert wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
De Gruyter
Country
Germany
Date
20 June 2006
Pages
401
ISBN
9783110188622

Dieses Buch untersucht, wie und unter welchen Bedingungen die ‘Fremde’ zunachst in einer konkreten Begegnung erfahren und anschliessend schreibend und lesend konstruiert, also in Texten verfugbar gemacht und im Rezeptionsprozess erneut hergestellt wird. Dabei werden auch Fragen nach den Bedingungen, Spielraumen und Grenzen des Fremdverstehens reflektiert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen exemplarisch deutschsprachige Texte uber Japan, u. a. von Bernhard Kellermann, Max Dauthendey und Gerhard Roth. Herausgearbeitet und analysiert werden auf inhaltlicher, sprachlicher und formaler Ebene insbesondere die Strukturen und Tradierungen sowie die Musterbildungen, in denen sich die Konstruktionen der ‘Fremde Japan’ vollziehen. Einen ersten Schwerpunkt der Untersuchung bilden die japanbezogenen Werke Bernhard Kellermanns. Anhand der Textsorte Brief wird dann eine spezifische Form des Schreibens aus und uber Japan genauer fokussiert. Die Untersuchung der Komponenten ‘Lesen’ und ‘Schrift’ als inhaltliche Elemente der Texte zeigt abschliessend, inwiefern ‘Lesen’ als Metaphernkomplex und als Wahrnehmungshaltung die Grundfigur der Fremdbegegnung bildet, und wie die ‘fremde Schrift’ als ‘unlesbar’ konstruiert und funktionalisiert wird.

Read More
Format
Hardback
Publisher
De Gruyter
Country
Germany
Date
20 June 2006
Pages
401
ISBN
9783110188622