Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Buch bietet am exemplarischen Beispiel des Nurnberger Fruhneuhochdeutschen um 1500 eine systematische historisch-synchrone Darstellung der Adjektivderivation. Die Untersuchung knupft an die Arbeiten zur substantivischen (Peter O. Muller) und verbalen Wortbildung (Mechthild Habermann) des Fruhneuhochdeutschen an und basiert auf einem Textcorpus, das aus den Schriften dreier Nurnberger Autoren des 15./16. Jahrhunderts besteht (Albrecht Durer, Veit Dietrich, Heinrich Deichsler). Die Arbeit gliedert sich in einen methodisch-theoretischen Teil, der sich mit den Rahmenbedingungen und Spezifika der adjektivischen Wortbildung befasst, und einen empirischen Analyseteil. In der Wortbildungsanalyse werden zunachst die mor-phologischen Typen der Adjektivderivation, sodann die Funktionstypen und Funktionsklassen beschrieben und schliesslich mit dem gegenwartssprachlichen System der Adjektivderivation verglichen. Dabei zeigt sich im Kernbereich eine weitgehende UEbereinstmmung zwischen beiden Sprachperioden. Daruber hinaus lasst die diachrone Sprachentwicklung aber eine Erweiterung des Systems um die exogene Derivation sowie einen Vereinheitlichungsprozess durch den Abbau von Konkurrenzen erkennen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Buch bietet am exemplarischen Beispiel des Nurnberger Fruhneuhochdeutschen um 1500 eine systematische historisch-synchrone Darstellung der Adjektivderivation. Die Untersuchung knupft an die Arbeiten zur substantivischen (Peter O. Muller) und verbalen Wortbildung (Mechthild Habermann) des Fruhneuhochdeutschen an und basiert auf einem Textcorpus, das aus den Schriften dreier Nurnberger Autoren des 15./16. Jahrhunderts besteht (Albrecht Durer, Veit Dietrich, Heinrich Deichsler). Die Arbeit gliedert sich in einen methodisch-theoretischen Teil, der sich mit den Rahmenbedingungen und Spezifika der adjektivischen Wortbildung befasst, und einen empirischen Analyseteil. In der Wortbildungsanalyse werden zunachst die mor-phologischen Typen der Adjektivderivation, sodann die Funktionstypen und Funktionsklassen beschrieben und schliesslich mit dem gegenwartssprachlichen System der Adjektivderivation verglichen. Dabei zeigt sich im Kernbereich eine weitgehende UEbereinstmmung zwischen beiden Sprachperioden. Daruber hinaus lasst die diachrone Sprachentwicklung aber eine Erweiterung des Systems um die exogene Derivation sowie einen Vereinheitlichungsprozess durch den Abbau von Konkurrenzen erkennen.