Handbuch der Sentenzen und Sprichwoerter im hoefischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts, Band 2, Artusromane nach 1230, Gralromane, Tristanromane

Handbuch der Sentenzen und Sprichwoerter im hoefischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts, Band 2, Artusromane nach 1230, Gralromane, Tristanromane
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Published
18 February 2009
Pages
712
ISBN
9783110172546

Handbuch der Sentenzen und Sprichwoerter im hoefischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts, Band 2, Artusromane nach 1230, Gralromane, Tristanromane

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Dieses Kompendium dokumentiert erstmals vollstandig und methodisch reflektiert die Sentenzen und Sprichwoerter in den deutschen Artus-, Gral- und Tristanromanen des Mittelalters und erschliesst damit eine wichtige, zwischen Mundlichkeit und Schriftlichkeit aufgespannte kommunikativ-pragmatische Dimension der hoefischen Versromane. In einem differenzierten Gesamtverzeichnis werden die Sentenzen in 21 Romanen aus einem Zeitraum von ca. 100 Jahren (ca. 1170-1300) gesammelt, im narrativen Kontext abgebildet, uber eine Sinnparaphrase semantisch erlautert, durch den Nachweis von Parallelstellen im Sentenzen-Netzwerk des jeweiligen Werks verortet und mittels Belegen aus der Bibel und der lateinischen bzw. volkssprachlichen Literatur des Mittelalters in die zugehoerige Anwendungstradition eingeordnet.

Das Kompendium fundiert damit nicht nur die Theorie der mediavistischen Sentenzen- und Sprichwoerterforschung neu, sondern rekonstruiert uber die Abbildung der einzelnen Belege hinaus werkimmanente ‘Sentenzen-Netzwerke’, die interpretatorisch von grosser Bedeutung sind und aufzeigen, wie sehr im hohen Mittelalter schriftliterarische Erzahlhandlungen von mundlich vermittelten Wertmassstaben und allgemeinem ‘Weltwissen’ durchzogen sind. Die narrativ eingebetteten Sentenzen tragen massgeblich zur Lenkung des Lesers und zur semantischen Aufladung der Handlungselemente bei, indem sie allgemein akzeptiertes Orientierungswissen in die fiktionalen Texte integrieren und diese damit kausal bzw. ethisch autorisieren.

Durch die tabellarische Dokumentation des Materials geraten hier erstmals die Quantitat, aber auch die kommunikativen Leistungen der in die Romane eingearbeiteten Sentenzen systematisch in den Blick. Das Werk berucksichtigt die neueste Forschung zur Sprichwortforschung und ist ein wichtiges Hilfsmittel sowohl fur die Erforschung der berucksichtigten einzelnen Romane als auch der Poetik der epischen Literatur des Mittelalters im Ganzen. Neben dem eigentlichen Tabellenwerk stellt die ausfuhrliche Einleitung die methodischen Grundlagen des Handbuchs sowie den gattungsgeschichtlichen und textpragmatischen Erkenntniswert des dokumentierten Textkorpus dar. Das aus einem DFG-Projekt hervorgegangene Kompendium ist eine Gemeinschaftsleistung der Universitaten Bochum und Munster.

This item is not currently in-stock. It can be ordered online and is expected to ship in 7-14 days

Our stock data is updated periodically, and availability may change throughout the day for in-demand items. Please call the relevant shop for the most current stock information. Prices are subject to change without notice.

Sign in or become a Readings Member to add this title to a wishlist.