Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Politisch wie geistig spielte Ernst Troeltsch fur die Grundungsgeschichte der Weimarer Republik eine bedeutsame Rolle. Der Band versammelt 35 Texte, die Troeltschs publizistisches Engagement in den Fragen staatlicher, kirchlicher und kultureller Neuordnung ebenso dokumentieren wie seine Rolle als Politiker der Deutschen Demokratischen Partei mit parlamentarischem Mandat und Amt. Im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe erfasst der Band erstmals in dieser Breite und Vollstandigkeit der Textfassungen Troeltschs Verknupfung von Politik und Philosophie, um den politischen Systemwandel in Deutschland aus den Konstellationen der gesamteuropaischen Kulturgeschichte heraus zu begrunden.
Troeltschs intellektuelles Orientierungsangebot wird hier in den extremen Kontroversen um die Legitimitat einer demokratischen Herrschaftsordnung in der deutschen Gesellschaft neu lesbar.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Politisch wie geistig spielte Ernst Troeltsch fur die Grundungsgeschichte der Weimarer Republik eine bedeutsame Rolle. Der Band versammelt 35 Texte, die Troeltschs publizistisches Engagement in den Fragen staatlicher, kirchlicher und kultureller Neuordnung ebenso dokumentieren wie seine Rolle als Politiker der Deutschen Demokratischen Partei mit parlamentarischem Mandat und Amt. Im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe erfasst der Band erstmals in dieser Breite und Vollstandigkeit der Textfassungen Troeltschs Verknupfung von Politik und Philosophie, um den politischen Systemwandel in Deutschland aus den Konstellationen der gesamteuropaischen Kulturgeschichte heraus zu begrunden.
Troeltschs intellektuelles Orientierungsangebot wird hier in den extremen Kontroversen um die Legitimitat einer demokratischen Herrschaftsordnung in der deutschen Gesellschaft neu lesbar.