Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Lehrbuch stellt das Sachenrecht im Sinne eines grossen Lehrbuchs dar. Das bedeutet eine grundliche Auseinandersetzung mit Gesetz, Rechtsprechung und Wissenschaft. Rechtsprechung und Wissenschaft sind bis zum September 2001 berucksichtigt. UEber diesen Zeitpunkt hinaus ist die Schuldrechtsreform, die am 1.1.2002 in Kraft getreten ist, berucksichtigt worden. Damit sind an Gesetzgebungsschritten seit der ersten Auflage Insolvenzordnung, Mietrechtsreform und Schuldrechtsreform eingearbeitet worden. Als entscheidender Schritt der Rechtsprechung ist bei dem Thema der Berechtigung mehrerer die Anerkennung der Rechtsfahigkeit der BGB-Gesellschaft dogmatisch eingeordnet. Schliesslich sind die Bemuhungen um ein einheitliches europaisches Privatrecht, soweit sie das Sachenrecht beruhren, verzeichnet.
Das Anliegen des Werkes ist die systematische Erfassung des Rechtsgebiets Sachenrecht als Bestandteil des gesamten Privatrechts mit seinen verfassungs- und europarechtlichen Bezugen sowie den Fragen des raumlichen und zeitlichen Geltungsbereichs (internationales Sachenrecht, Recht der Wiedervereinigung).
Das Buch folgt in seinem Aufbau der Ordnung des BGB. Die Gesamthand des BGB ist auf der Grundlage der neuen Entwicklung eingeordnet. In der konsequenten Durcharbeitung grundlegender Einzelfalle aus der Rechtsprechung wird die genaue Erfassung des Rechtsgebiets demonstriert.
Das Buch eroeffnet den Studierenden der Rechtswissenschaft den Zugang zum Sachenrecht, und es ermoeglicht dem fortgeschrittenen Leser eine vertiefende Beschaftigung mit dem Sachenrecht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Lehrbuch stellt das Sachenrecht im Sinne eines grossen Lehrbuchs dar. Das bedeutet eine grundliche Auseinandersetzung mit Gesetz, Rechtsprechung und Wissenschaft. Rechtsprechung und Wissenschaft sind bis zum September 2001 berucksichtigt. UEber diesen Zeitpunkt hinaus ist die Schuldrechtsreform, die am 1.1.2002 in Kraft getreten ist, berucksichtigt worden. Damit sind an Gesetzgebungsschritten seit der ersten Auflage Insolvenzordnung, Mietrechtsreform und Schuldrechtsreform eingearbeitet worden. Als entscheidender Schritt der Rechtsprechung ist bei dem Thema der Berechtigung mehrerer die Anerkennung der Rechtsfahigkeit der BGB-Gesellschaft dogmatisch eingeordnet. Schliesslich sind die Bemuhungen um ein einheitliches europaisches Privatrecht, soweit sie das Sachenrecht beruhren, verzeichnet.
Das Anliegen des Werkes ist die systematische Erfassung des Rechtsgebiets Sachenrecht als Bestandteil des gesamten Privatrechts mit seinen verfassungs- und europarechtlichen Bezugen sowie den Fragen des raumlichen und zeitlichen Geltungsbereichs (internationales Sachenrecht, Recht der Wiedervereinigung).
Das Buch folgt in seinem Aufbau der Ordnung des BGB. Die Gesamthand des BGB ist auf der Grundlage der neuen Entwicklung eingeordnet. In der konsequenten Durcharbeitung grundlegender Einzelfalle aus der Rechtsprechung wird die genaue Erfassung des Rechtsgebiets demonstriert.
Das Buch eroeffnet den Studierenden der Rechtswissenschaft den Zugang zum Sachenrecht, und es ermoeglicht dem fortgeschrittenen Leser eine vertiefende Beschaftigung mit dem Sachenrecht.