Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kate Hamburger
Hardback

Kate Hamburger

$243.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Kate Hamburger - deren Todestag sich im April 2012 zum zwanzigsten Mal gejahrt hat - zahlt zu den bedeutenden Anregerinnen der modernen Literaturwissenschaft. Ihre theoretischen Arbeiten sind immer wieder als innovative, radikal mit der Tradition brechende Impulse gewertet worden, die die Modernisierung und Szientifizierung der Philologien massgeblich vorangebracht hatten. Zugleich waren ihre Schriften aber auch Anlass heftiger Kritik: Hamburgers Darstellungsstil, vor allem in Die Logik der Dichtung , wurde als schwer- und missverstandlich, ihre Argumentation als zu apodiktisch und monologisch bezeichnet. Dabei weiss die literaturwissenschaftliche Fachgeschichte immer noch ausnehmend wenig uber die theoriegeschichtlichen und systematischen Kontexte, aus denen sich Hamburgers Werk speist. Den in ihre Texte eingestreuten Referenzen auf beispielsweise die allgemeine Kunstwissenschaft der 1920er Jahre, die philosophische AEsthetik des Neukantianismus, die Phanomenologie, die Gestalttheorie, die Denkpsychologie oder auch die Sinn- und Existenzphilosophie der 1930er und 1940er Jahre ist bislang nur sehr vereinzelt Aufmerksamkeit geschenkt worden. Der Band macht einen Vorstoss, dieses Desiderat aufzuarbeiten und in der Zusammenfuhrung verschiedener literaturtheoretischer und philosophiehistorischer Perspektiven Kate Hamburgers Denkansatz im Kontext seiner Entstehung zu rekonstruieren. Es handelt sich um die erweiterte Publikation der Beitrage zum Workshop Kate Hamburger im Kontext , der am 8. November 2012 an der Universitat Stuttgart stattfand. Die Beitrage umfassen ein weites Feld der Kontexte von Hamburgers Laufbahn, die Frage nach dem Verhaltnis von Theorie und Praxis in ihren Arbeiten sowie Aspekte der Aktualitat ihrer Denkansatze.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
28 August 2015
Pages
325
ISBN
9783050064031

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Kate Hamburger - deren Todestag sich im April 2012 zum zwanzigsten Mal gejahrt hat - zahlt zu den bedeutenden Anregerinnen der modernen Literaturwissenschaft. Ihre theoretischen Arbeiten sind immer wieder als innovative, radikal mit der Tradition brechende Impulse gewertet worden, die die Modernisierung und Szientifizierung der Philologien massgeblich vorangebracht hatten. Zugleich waren ihre Schriften aber auch Anlass heftiger Kritik: Hamburgers Darstellungsstil, vor allem in Die Logik der Dichtung , wurde als schwer- und missverstandlich, ihre Argumentation als zu apodiktisch und monologisch bezeichnet. Dabei weiss die literaturwissenschaftliche Fachgeschichte immer noch ausnehmend wenig uber die theoriegeschichtlichen und systematischen Kontexte, aus denen sich Hamburgers Werk speist. Den in ihre Texte eingestreuten Referenzen auf beispielsweise die allgemeine Kunstwissenschaft der 1920er Jahre, die philosophische AEsthetik des Neukantianismus, die Phanomenologie, die Gestalttheorie, die Denkpsychologie oder auch die Sinn- und Existenzphilosophie der 1930er und 1940er Jahre ist bislang nur sehr vereinzelt Aufmerksamkeit geschenkt worden. Der Band macht einen Vorstoss, dieses Desiderat aufzuarbeiten und in der Zusammenfuhrung verschiedener literaturtheoretischer und philosophiehistorischer Perspektiven Kate Hamburgers Denkansatz im Kontext seiner Entstehung zu rekonstruieren. Es handelt sich um die erweiterte Publikation der Beitrage zum Workshop Kate Hamburger im Kontext , der am 8. November 2012 an der Universitat Stuttgart stattfand. Die Beitrage umfassen ein weites Feld der Kontexte von Hamburgers Laufbahn, die Frage nach dem Verhaltnis von Theorie und Praxis in ihren Arbeiten sowie Aspekte der Aktualitat ihrer Denkansatze.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
28 August 2015
Pages
325
ISBN
9783050064031