Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Baruch de Spinoza tritt dem philosophisch interessierten Zeitgenossen in erster Linie als der Verfasser der Ethik entgegen, jenes Denksystems, das in strikt geometrischer Ableitung uber Sein und Erkennen, Koerper und Geist, nicht zuletzt uber das gelungene Leben handelt. Mindestens ebenso bedeutend ist aber sein Tractatus theologico-politicus , 1670 anonym veroeffentlicht.Spinoza bestimmt hierTheologie und Politik so, dass sie dem friedlichen Zusammenleben der Menschen foerderlich sind. Dabei greift er immer wieder auf das philosophische System der Ethik zuruck, um religioese und politische Begrifflichkeiten umzudeuten. Daruber hinaus formuliert er eines der fruhesten Beispiele kritischer Bibelexegese. All dies steht nicht zuletzt im Dienste einer der grundlegendsten Verteidigungen des Rechts auf Denk- und Meinungsfreiheit. Wahrend der Tractatus theologico-politicus in den letzten Jahren international eine wahre Renaissance erlebt hat, fehlte es im deutschsprachigen Raum bislang noch an einem umfassenden Kommentar. Fuhrende Forscher beheben im vorliegenden Band diesen Mangel.
MIT BEITRAEGEN VON: Alex Anderson, Dirk Brantl, Edwin Curley, Michael Hampe, Otfried Hoeffe, Yitzhak Melamed, Robert Schnepf, Piet Steenbakkers, Pina Totaro, Theo Verbeek, Manfred Walther und Jan-Hendrik Wulf.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Baruch de Spinoza tritt dem philosophisch interessierten Zeitgenossen in erster Linie als der Verfasser der Ethik entgegen, jenes Denksystems, das in strikt geometrischer Ableitung uber Sein und Erkennen, Koerper und Geist, nicht zuletzt uber das gelungene Leben handelt. Mindestens ebenso bedeutend ist aber sein Tractatus theologico-politicus , 1670 anonym veroeffentlicht.Spinoza bestimmt hierTheologie und Politik so, dass sie dem friedlichen Zusammenleben der Menschen foerderlich sind. Dabei greift er immer wieder auf das philosophische System der Ethik zuruck, um religioese und politische Begrifflichkeiten umzudeuten. Daruber hinaus formuliert er eines der fruhesten Beispiele kritischer Bibelexegese. All dies steht nicht zuletzt im Dienste einer der grundlegendsten Verteidigungen des Rechts auf Denk- und Meinungsfreiheit. Wahrend der Tractatus theologico-politicus in den letzten Jahren international eine wahre Renaissance erlebt hat, fehlte es im deutschsprachigen Raum bislang noch an einem umfassenden Kommentar. Fuhrende Forscher beheben im vorliegenden Band diesen Mangel.
MIT BEITRAEGEN VON: Alex Anderson, Dirk Brantl, Edwin Curley, Michael Hampe, Otfried Hoeffe, Yitzhak Melamed, Robert Schnepf, Piet Steenbakkers, Pina Totaro, Theo Verbeek, Manfred Walther und Jan-Hendrik Wulf.