Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der umfangreiche Band enthalt 425 Briefe, davon 112 Briefe zwischen Marx und Engels, 37 von ihnen an dritte Personen gerichtete und 278 an sie adressierte Briefe. Von den Briefen Dritter werden 221, also die Mehrzahl der in diesem Band dargebotenen Dokumente, erstmals oder (zehn Briefe) erstmals in der Originalsprache bzw. vollstandig veroeffentlicht. Die Briefe zeichnen ein intensives Bild der Reaktion von Marx und Engels auf die zeitgenoessischen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Grosse Aufmerksamkeit schenken sie dem Amerikanischen Burgerkrieg. Vor allem 1862, als Marx in seinen Korrespondenzen der Analyse der Vorgange in den USA Vorrang einraumte, verstandigen sie sich daruber laufend. In Europa galt ihr Interesse dem Heeres- und Verfassungskonflikt in Preussen sowie dem Krieg um Schleswig und Holstein 1864. Vom polnischen Januaraufstand 1863 erwarteten sie kurzzeitig gar den Beginn einer neuen europaischen Revolution. Die Korrespondenz zeigt ihre leidenschaftliche Parteinahme fur den polnischen Freiheitskampf und gibt Aufschluss uber die Broschure, die Marx und Engels hierzu abfassen wollten. Insgesamt dokumentieren die Briefe oft zugespitzter als in gleichzeitigen Veroeffentlichungen ihre politischen Erwagungen, die eroerterten Meinungsverschiedenheiten und auch Gedanken, die in ihren Publikationen keinen Niederschlag gefunden haben. Zudem geben sie Einblick in die Arbeit von Marx, hauptsachlich an dem oekonomischen Manuskript 1861-1863, eine wichtige Phase der Entstehung seiner oekonomischen Theorie. Bei einem gewichtigen Teil der Korrespondenz zwischen Marx und Engels handelt es sich um intime Privatbriefe, die in dieser Dichte selten uberliefert sind. So fallt in diese Zeit die Einstellung der Briefkontakte zu Ferdinand Lassalle im Jahre 1863 - fortan sollten Marx und Engels nur noch uber ihn, aber nicht mehr mit ihm kommunizieren - sowie das kurzzeitige Zerwurfnis zwischen Marx und Engels. Grund war Marx’ unsensible Reaktion auf den Tod von Engels’ Lebensgefahrtin Mary Burns, in Anbetracht seiner eigenen finanziellen Misere. Es ist dies wohl der einzige dokumentierte ernsthafte Konflikt zwischen beiden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der umfangreiche Band enthalt 425 Briefe, davon 112 Briefe zwischen Marx und Engels, 37 von ihnen an dritte Personen gerichtete und 278 an sie adressierte Briefe. Von den Briefen Dritter werden 221, also die Mehrzahl der in diesem Band dargebotenen Dokumente, erstmals oder (zehn Briefe) erstmals in der Originalsprache bzw. vollstandig veroeffentlicht. Die Briefe zeichnen ein intensives Bild der Reaktion von Marx und Engels auf die zeitgenoessischen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Grosse Aufmerksamkeit schenken sie dem Amerikanischen Burgerkrieg. Vor allem 1862, als Marx in seinen Korrespondenzen der Analyse der Vorgange in den USA Vorrang einraumte, verstandigen sie sich daruber laufend. In Europa galt ihr Interesse dem Heeres- und Verfassungskonflikt in Preussen sowie dem Krieg um Schleswig und Holstein 1864. Vom polnischen Januaraufstand 1863 erwarteten sie kurzzeitig gar den Beginn einer neuen europaischen Revolution. Die Korrespondenz zeigt ihre leidenschaftliche Parteinahme fur den polnischen Freiheitskampf und gibt Aufschluss uber die Broschure, die Marx und Engels hierzu abfassen wollten. Insgesamt dokumentieren die Briefe oft zugespitzter als in gleichzeitigen Veroeffentlichungen ihre politischen Erwagungen, die eroerterten Meinungsverschiedenheiten und auch Gedanken, die in ihren Publikationen keinen Niederschlag gefunden haben. Zudem geben sie Einblick in die Arbeit von Marx, hauptsachlich an dem oekonomischen Manuskript 1861-1863, eine wichtige Phase der Entstehung seiner oekonomischen Theorie. Bei einem gewichtigen Teil der Korrespondenz zwischen Marx und Engels handelt es sich um intime Privatbriefe, die in dieser Dichte selten uberliefert sind. So fallt in diese Zeit die Einstellung der Briefkontakte zu Ferdinand Lassalle im Jahre 1863 - fortan sollten Marx und Engels nur noch uber ihn, aber nicht mehr mit ihm kommunizieren - sowie das kurzzeitige Zerwurfnis zwischen Marx und Engels. Grund war Marx’ unsensible Reaktion auf den Tod von Engels’ Lebensgefahrtin Mary Burns, in Anbetracht seiner eigenen finanziellen Misere. Es ist dies wohl der einzige dokumentierte ernsthafte Konflikt zwischen beiden.