Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Neben den Kommentaren zu den Prosatexten des ersten und zweiten Bandes der Reisebilder und zu den Englischen Fragmenten enthalt dieser Band die Apparate zu den Anmerkungen, Vor- und Schlussworten aller vier Reisebilder-Bande und daruber hinaus eine Entstehungsgeschichte des Gesamtprojektes der Reisebilder. Sowohl die einzelnen Texte als auch die Paralipomena werden in miteinander korrespondierenden Kategorien kommentiert. Im Abschnitt Entstehung werden die Textgeschichte der jeweiligen Texteinheit und ihre Druck- und Zensurgeschichte dargestellt, wie sie sich aus historischen und biographischen Zeugnissen (Textzeugen, briefliche Mitteilungen, Zeugnisse Dritter) ergeben. Die Auswertung aller uberlieferten Korrespondenzen ergab neue Erkenntnisse zur Genese der Harzreise sowie der Nordsee. Dritte Abtheilung und eroeffnete die Moeglichkeit, die Datierung einzelner Vor- und Schlussworte - entgegen der bisher vertretenen Auffassung - zu prazisieren. Bei allen Texten wird im UEberblick der genetische Prozess beschrieben, der im Abschnitt Mitteilungen zum Text durch die Verzeichnung aller Varianten zwischen ediertem Text und den ubrigen authentischen Textzeugen detailliert belegt wird. In den Erlauterungen werden neben den zum besseren Verstandnis des Textes notwendigen Informationen uber historische, literarische und biographische Fakten neue Quellen zu Heines fruher Lekture und intertextuelle Verweise auf fruhe Leseeindrucke erschlossen. Es wird ferner nachgewiesen, inwiefern Heine durch direkte und indirekte Zitate die Reisebilder mit der literarischen Tradition der Reisebeschreibung im 18. Jahrhundert verknupft hat. Durch Querverweise auf Parallelstellen in anderen Texten und Briefen werden die Erlauterungen mit dem Gesamtwerk des Dichters vernetzt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Neben den Kommentaren zu den Prosatexten des ersten und zweiten Bandes der Reisebilder und zu den Englischen Fragmenten enthalt dieser Band die Apparate zu den Anmerkungen, Vor- und Schlussworten aller vier Reisebilder-Bande und daruber hinaus eine Entstehungsgeschichte des Gesamtprojektes der Reisebilder. Sowohl die einzelnen Texte als auch die Paralipomena werden in miteinander korrespondierenden Kategorien kommentiert. Im Abschnitt Entstehung werden die Textgeschichte der jeweiligen Texteinheit und ihre Druck- und Zensurgeschichte dargestellt, wie sie sich aus historischen und biographischen Zeugnissen (Textzeugen, briefliche Mitteilungen, Zeugnisse Dritter) ergeben. Die Auswertung aller uberlieferten Korrespondenzen ergab neue Erkenntnisse zur Genese der Harzreise sowie der Nordsee. Dritte Abtheilung und eroeffnete die Moeglichkeit, die Datierung einzelner Vor- und Schlussworte - entgegen der bisher vertretenen Auffassung - zu prazisieren. Bei allen Texten wird im UEberblick der genetische Prozess beschrieben, der im Abschnitt Mitteilungen zum Text durch die Verzeichnung aller Varianten zwischen ediertem Text und den ubrigen authentischen Textzeugen detailliert belegt wird. In den Erlauterungen werden neben den zum besseren Verstandnis des Textes notwendigen Informationen uber historische, literarische und biographische Fakten neue Quellen zu Heines fruher Lekture und intertextuelle Verweise auf fruhe Leseeindrucke erschlossen. Es wird ferner nachgewiesen, inwiefern Heine durch direkte und indirekte Zitate die Reisebilder mit der literarischen Tradition der Reisebeschreibung im 18. Jahrhundert verknupft hat. Durch Querverweise auf Parallelstellen in anderen Texten und Briefen werden die Erlauterungen mit dem Gesamtwerk des Dichters vernetzt.