Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kulturelles Gedachtnis und interkulturelle Rezeption im europaischen Kontext
Hardback

Kulturelles Gedachtnis und interkulturelle Rezeption im europaischen Kontext

$151.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Im Mittelpunkt stehen die beiden Nachbarlander Deutschland und Frankreich: Gezielt wurden Forscherinnen und Forscher aus jenen beiden Landern herangezogen, in denen die Gedachtnisforschung mit Maurice Halbwachs, Pierre Nora, Aby Warburg sowie Jan und Aleida Assmann ihren Ursprung nahm. Europaisch erweitert wird die Perspektive durch Beitrage italienischer, portugiesischer, oesterreichischer und schweizerischer Autorinnen und Autoren. Zudem bildet der geographisch-kulturelle Raum Deutschlands und Frankreichs den Gegenstand der mehr als dreissig Einzeluntersuchungen. Die Antike als Wiege der abendlandischen Kultur bildet jeweils den Ausgangspunkt der drei Bereiche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte - ihre Rezeption besitzt in diesem Band einen wichtigen Stellenwert. Den gemeinsamen frankischen Wurzeln Mitteleuropas tragen die Aufsatze zum kulturellen Gedachtnis im Mittelalter Rechnung; im Blick der Forschung stehen aber auch konkrete Aspekte der aus dem Karolingerreich entstandenen Einzelnationen. Historische Ereignisse, z. B. die Herrschaft Napoleons oder die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert, stellen schliesslich markante Bezugspunkte in den drei genannten Disziplinen dar. Methodisch und sachlich setzt dieser Band einen wichtigen Akzent, indem er den diachronen und synchronen Kulturtransfer bei der Erforschung von Erinnerungskulturen neu ins Zentrum der Forschung ruckt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
17 December 2007
Pages
699
ISBN
9783050041322

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Im Mittelpunkt stehen die beiden Nachbarlander Deutschland und Frankreich: Gezielt wurden Forscherinnen und Forscher aus jenen beiden Landern herangezogen, in denen die Gedachtnisforschung mit Maurice Halbwachs, Pierre Nora, Aby Warburg sowie Jan und Aleida Assmann ihren Ursprung nahm. Europaisch erweitert wird die Perspektive durch Beitrage italienischer, portugiesischer, oesterreichischer und schweizerischer Autorinnen und Autoren. Zudem bildet der geographisch-kulturelle Raum Deutschlands und Frankreichs den Gegenstand der mehr als dreissig Einzeluntersuchungen. Die Antike als Wiege der abendlandischen Kultur bildet jeweils den Ausgangspunkt der drei Bereiche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte - ihre Rezeption besitzt in diesem Band einen wichtigen Stellenwert. Den gemeinsamen frankischen Wurzeln Mitteleuropas tragen die Aufsatze zum kulturellen Gedachtnis im Mittelalter Rechnung; im Blick der Forschung stehen aber auch konkrete Aspekte der aus dem Karolingerreich entstandenen Einzelnationen. Historische Ereignisse, z. B. die Herrschaft Napoleons oder die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert, stellen schliesslich markante Bezugspunkte in den drei genannten Disziplinen dar. Methodisch und sachlich setzt dieser Band einen wichtigen Akzent, indem er den diachronen und synchronen Kulturtransfer bei der Erforschung von Erinnerungskulturen neu ins Zentrum der Forschung ruckt.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
17 December 2007
Pages
699
ISBN
9783050041322