Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Roemer an Der Elbe: Das Stromgebiet Der Elbe Im Geographischen Weltbild Und Im Politischen Bewusstsein Der Griechisch-Roemischen Antike
Hardback

Die Roemer an Der Elbe: Das Stromgebiet Der Elbe Im Geographischen Weltbild Und Im Politischen Bewusstsein Der Griechisch-Roemischen Antike

$222.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Vor 2000 Jahren hatten die Roemer ihr den ganzen Mittelmeerraum umfassendes Reich im Norden bis an den Rhein und die Donau ausgedehnt. Unter der Regierung des Kaisers Augustus entstand der Plan, die Grenze bis an die Elbe vorzuverlegen und einen grossen Teil Germaniens unter roemische Herrschaft zu bringen. Der fast dreissigjahrige Kampf um dieses Ziel war der Hoehepunkt der roemisch-germanischen Auseinandersetzung uberhaupt. Von der Darstellung dieser Ereignisse ausgehend, beschreibt der Autor, wie das Stromgebiet der Elbe Griechen und Roemern allmahlich bekannt wurde und welche Rolle der Fluss und das ihn umgebende Territorium im politischen Bewusstsein der Expansionszeit und auch in den Jahrhunderten danach als Mythos eines einmal erreichten Expansionsziels gespielt hat. Die Behandlung des Elberaumes in der antiken Literatur wird eingebettet in den Gesamtrahmen der Beziehungen von Roemern und Germanen zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. Dabei geht es um die Barbarenproblematik ebenso wie um die Bedeutung von Flussgrenzen allgemein oder um politische Strukturen bei den Germanen. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der Autor den gewichtigen archaologischen Zeugnissen: Funden aus den Gebieten um Osnabruck, Wurzburg, Augsburg und aus dem Thuringer Becken, die im Verlauf der beiden letzten Jahrzehnte die Kenntnisse uber die Eroberungsphase der augusteischen Zeit und uber die Mitte des 3. Jahrhunderts auch im Elbgebiet wesentlich erganzt und teilweise vollstandig korrigiert haben. Die Frage, welche Vorstellungen die Schriftsteller der griechisch-roemischen Antike vom Stromgebiet der Elbe hatten und welche Bedeutung diesem Gebiet im politischen Denken zukam, war systematisch bisher nicht untersucht worden. Das Buch von Klaus-Peter Johne schliesst diese Lucke in der historischen Forschung.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
22 November 2006
Pages
347
ISBN
9783050034454

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Vor 2000 Jahren hatten die Roemer ihr den ganzen Mittelmeerraum umfassendes Reich im Norden bis an den Rhein und die Donau ausgedehnt. Unter der Regierung des Kaisers Augustus entstand der Plan, die Grenze bis an die Elbe vorzuverlegen und einen grossen Teil Germaniens unter roemische Herrschaft zu bringen. Der fast dreissigjahrige Kampf um dieses Ziel war der Hoehepunkt der roemisch-germanischen Auseinandersetzung uberhaupt. Von der Darstellung dieser Ereignisse ausgehend, beschreibt der Autor, wie das Stromgebiet der Elbe Griechen und Roemern allmahlich bekannt wurde und welche Rolle der Fluss und das ihn umgebende Territorium im politischen Bewusstsein der Expansionszeit und auch in den Jahrhunderten danach als Mythos eines einmal erreichten Expansionsziels gespielt hat. Die Behandlung des Elberaumes in der antiken Literatur wird eingebettet in den Gesamtrahmen der Beziehungen von Roemern und Germanen zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. Dabei geht es um die Barbarenproblematik ebenso wie um die Bedeutung von Flussgrenzen allgemein oder um politische Strukturen bei den Germanen. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der Autor den gewichtigen archaologischen Zeugnissen: Funden aus den Gebieten um Osnabruck, Wurzburg, Augsburg und aus dem Thuringer Becken, die im Verlauf der beiden letzten Jahrzehnte die Kenntnisse uber die Eroberungsphase der augusteischen Zeit und uber die Mitte des 3. Jahrhunderts auch im Elbgebiet wesentlich erganzt und teilweise vollstandig korrigiert haben. Die Frage, welche Vorstellungen die Schriftsteller der griechisch-roemischen Antike vom Stromgebiet der Elbe hatten und welche Bedeutung diesem Gebiet im politischen Denken zukam, war systematisch bisher nicht untersucht worden. Das Buch von Klaus-Peter Johne schliesst diese Lucke in der historischen Forschung.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
22 November 2006
Pages
347
ISBN
9783050034454