Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Im zweiten Band des Lexikons (C-D und E-F) werden Leben, Werk und Wirkung von 119 Autoren der deutschen nachromantischen Literatur des 19. Jahrhunderts ausfuhrlich dokumentiert, von uber 1700 gibt es genaue Hinweise auf in der Arbeitsstelle gesammeltes Material und diejenigen Veroeffentlichungen, aus denen Ansatze fur eine weiterfuhrende Information gewonnen werden koennen. Das Lexikon beschrankt sich nicht auf Reprasentanten der schoenen Literatur, deren Wertschatzung in spaterer Zeit unangetastet geblieben ist (Droste-Hulshoff, Ebner-Eschenbach, Fontane, Francois, Freytag) oder deren Bedeutung nur aus den Verhaltnissen ihrer Epoche in historischem Abstand erkannt werden kann (Conrad, Dahn, Dingelstedt, Ebers, Eckstein, Franzos, Freiligrath und viele andere). Vielmehr kam es darauf an, solche Persoenlichkeiten zu integrieren, die mit schriftstellerischem Anspruch ihre Fachgebiete oder Teilaspekte aus ihnen in das literarische Gesprach eingebracht und damit bereichernd oder gar bestimmend auf das geistige Leben gewirkt haben: Philosophen (Dilthey, Duhring, Feuerbach, Fischer), Mediziner (Carus, Feuchtersleben), Politiker (Engels, Froebel), AEsthetiker (Carriere, Danzel), Philologen (Delius, Duntzer, Fastenrath), Historiker (Curtius, Droysen), Theologen (Doellinger, Frommel), denen ein Platz in der Geschichte der Literatur zukommt. Wer zu den Quellen gelangen will, muss gegen den Strom schwimmen. Das erfahrt der Bearbeiter eines Lexikons mit diesem Anspruch taglich. Der getrubte Fluss der UEberlieferung birgt keine geringeren Gefahren als die zum Abschluss drangende, auf verwertbare Ergebnisse ungeduldig wartende eigene Zeit. Der Ertrag fiel so reich aus, dass Band II in zwei Teilen geteilt werden musste (Band II.1: C-D und Band II.2: E-F).
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Im zweiten Band des Lexikons (C-D und E-F) werden Leben, Werk und Wirkung von 119 Autoren der deutschen nachromantischen Literatur des 19. Jahrhunderts ausfuhrlich dokumentiert, von uber 1700 gibt es genaue Hinweise auf in der Arbeitsstelle gesammeltes Material und diejenigen Veroeffentlichungen, aus denen Ansatze fur eine weiterfuhrende Information gewonnen werden koennen. Das Lexikon beschrankt sich nicht auf Reprasentanten der schoenen Literatur, deren Wertschatzung in spaterer Zeit unangetastet geblieben ist (Droste-Hulshoff, Ebner-Eschenbach, Fontane, Francois, Freytag) oder deren Bedeutung nur aus den Verhaltnissen ihrer Epoche in historischem Abstand erkannt werden kann (Conrad, Dahn, Dingelstedt, Ebers, Eckstein, Franzos, Freiligrath und viele andere). Vielmehr kam es darauf an, solche Persoenlichkeiten zu integrieren, die mit schriftstellerischem Anspruch ihre Fachgebiete oder Teilaspekte aus ihnen in das literarische Gesprach eingebracht und damit bereichernd oder gar bestimmend auf das geistige Leben gewirkt haben: Philosophen (Dilthey, Duhring, Feuerbach, Fischer), Mediziner (Carus, Feuchtersleben), Politiker (Engels, Froebel), AEsthetiker (Carriere, Danzel), Philologen (Delius, Duntzer, Fastenrath), Historiker (Curtius, Droysen), Theologen (Doellinger, Frommel), denen ein Platz in der Geschichte der Literatur zukommt. Wer zu den Quellen gelangen will, muss gegen den Strom schwimmen. Das erfahrt der Bearbeiter eines Lexikons mit diesem Anspruch taglich. Der getrubte Fluss der UEberlieferung birgt keine geringeren Gefahren als die zum Abschluss drangende, auf verwertbare Ergebnisse ungeduldig wartende eigene Zeit. Der Ertrag fiel so reich aus, dass Band II in zwei Teilen geteilt werden musste (Band II.1: C-D und Band II.2: E-F).