Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Dieser Band enthalt 13 zwischen 1969 und 2008 entstandene Essays, Aufsatze und Werkanalysen zum Schaffen und zur Biographie Klaus Manns. Er wird gewurdigt als Erzahler, Essayist und Publizist, als Verfasser dreier Autobiographien und eines umfangreichen Briefwerkes. Ein Teil dieser Arbeiten ist vor 1990 entstanden und diente, die Editionen des Aufbau-Verlags, Berlin (Ost), begleitend, dem Ziel, dem Leser in der DDR Klaus Manns Werk zu erschliessen. In einer gesonderten Studie werden, gestutzt auf bisher noch nicht ausgewertete Archivmaterialien, die besonderen Bedingungen fur die Rezeption Klaus Manns in der DDR dargelegt. Ein Schwerpunkt des Bandes sind die antifaschistischen Aktivitaten Manns im Exil, die unter Verwendung bislang unbekannter Briefe u.a. an Johannes R. Becher, die Redaktion der Moskauer Literaturzeitschrift Das Wort und Fritz H. Landshoff in einem neuen Licht erscheinen. Hier und in einem speziellen Essay wird sein Mittlertum in den politischen und literarischen Kontroversen der Zeit wie auch in seinem persoenlichen Umfeld als markante Eigenschaft hervorgehoben. Mehrere Studien sind der Situation Klaus Manns nach dem 2. Weltkrieg gewidmet. Sie nehmen Stellung zu der Streitfrage, ob er als Opfer der Zeit (Thomas Mann) starb und am Kalten Krieg (Hans Mayer) zugrunde ging oder lediglich im Kalten Krieg (Marcel Reich-Ranicki). In diese Eroerterungen einbezogen werden seine spate Essayistik, vor allem Die Heimsuchung des europaischen Geistes , sein Romanfragment The Last Day und gescheiterte Projekte wie die Herausgabe der internationalen Zeitschrift Synthesis oder einer Anthologie der Exilliteratur.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Dieser Band enthalt 13 zwischen 1969 und 2008 entstandene Essays, Aufsatze und Werkanalysen zum Schaffen und zur Biographie Klaus Manns. Er wird gewurdigt als Erzahler, Essayist und Publizist, als Verfasser dreier Autobiographien und eines umfangreichen Briefwerkes. Ein Teil dieser Arbeiten ist vor 1990 entstanden und diente, die Editionen des Aufbau-Verlags, Berlin (Ost), begleitend, dem Ziel, dem Leser in der DDR Klaus Manns Werk zu erschliessen. In einer gesonderten Studie werden, gestutzt auf bisher noch nicht ausgewertete Archivmaterialien, die besonderen Bedingungen fur die Rezeption Klaus Manns in der DDR dargelegt. Ein Schwerpunkt des Bandes sind die antifaschistischen Aktivitaten Manns im Exil, die unter Verwendung bislang unbekannter Briefe u.a. an Johannes R. Becher, die Redaktion der Moskauer Literaturzeitschrift Das Wort und Fritz H. Landshoff in einem neuen Licht erscheinen. Hier und in einem speziellen Essay wird sein Mittlertum in den politischen und literarischen Kontroversen der Zeit wie auch in seinem persoenlichen Umfeld als markante Eigenschaft hervorgehoben. Mehrere Studien sind der Situation Klaus Manns nach dem 2. Weltkrieg gewidmet. Sie nehmen Stellung zu der Streitfrage, ob er als Opfer der Zeit (Thomas Mann) starb und am Kalten Krieg (Hans Mayer) zugrunde ging oder lediglich im Kalten Krieg (Marcel Reich-Ranicki). In diese Eroerterungen einbezogen werden seine spate Essayistik, vor allem Die Heimsuchung des europaischen Geistes , sein Romanfragment The Last Day und gescheiterte Projekte wie die Herausgabe der internationalen Zeitschrift Synthesis oder einer Anthologie der Exilliteratur.